6

Bin heute über diese Frage gestolpert, als jemand das als "Turn" schreiben wollte (vom englischen to turn). Das Wort "Törn" tönt ausgesprochen wie ein Anglizismus, ich vermute aber eher, es stammt aus dem Mittelhochdeutschen oder dem Holländischen.

Der Duden gibt als Ursprungssprache interessanterweise doch englisch an, schreibt es aber ganz eindeutig auch mit ö und nicht mit u.

Edit Ich ergänze mal: Wiktionary meint im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch turn → en entlehnt, das über altfranzösisch to(u)rn → fr „Drehung, Wendung“. Kommt also von Drehung. Dieser Zusammenhang ist nicht offensichtlich, zumal eine Wende nicht als Drehung bezeichnet wird (und wenn ich mich nicht irre, heisst die Wende auf englisch Tack, nicht Turn).

Mein altes Universal-Wörterbuch (von 1967) schreibt interessanterweise: Törn m (~s; ~s) (e.) Tauwindung; Arbeits-, Wachzeit (in einem ~: ununterbrochen); Aufzug.

7
  • 1
    de.wiktionary.org/wiki/T%C3%B6rn
    – Daniel
    Feb 1, 2014 at 12:25
  • Da hatte ich zugegebenermassen nicht nachgesehen. Aber wieso im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch turn entlehnt? Was hat drehen mit einer Reise zu tun?
    – PMF
    Feb 1, 2014 at 12:41
  • Beim Segeln (insb. gegen den Wind) kreuzt man, also segelt die Route im Zickzack. Alle paar Kilometer (je nach Gewässer) muss man demnach eine Wende machen.
    – Earthliŋ
    Feb 1, 2014 at 12:45
  • @Earthling: Hast Du dafür eine Quelle? Erscheint mir möglich, aber die Wende wird nie als Drehung bezeichnet, auch nicht im englischen.
    – PMF
    Feb 1, 2014 at 12:54
  • 1
    "Drehung"? Im Englischen, to turn heißt nicht nur "drehen", sondern auch "wenden" (z.B. to turn around). Der Segeljargon im Englischen benutzt wahrscheinlich ein spezielles Wort (tack, soweit ich das übersehen kann). Auch andere Wörter im Segeldeutsch kommen aus dem Englischen (z.B. "Winsch" von winch).
    – Earthliŋ
    Feb 1, 2014 at 13:01

3 Answers 3

1

Alles was ich dazu sagen kann. Ich will mal eine runde auf dem Boot drehen gehen. I'm gonna take her for a spin.

Or with modern GPS. Turn by turn navigation or - it is your turn now.

Turn would mean Zug. Or to do a certain distance in one go. Eine Segelstrecke in einem Zug absegeln.

The latter seems more plausible to me.

An answer was given here: http://www.wer-weiss-was.de/deutsch/etymologie-toern-antoernen-abtoernen

Törn Substantiv Maskulinum "Fahrt mit einem Segelboot" peripherer Wortschatz Erkennbar fremd (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. turn, dieses aus afrz. to(u)rn "Drehung, Wendung", aus l. tornus "Drehscheibe, Drechseleisen", aus gr. tórnos. Ebenso nschw. törn, nnorw. torn; Tour. Carstensen 3 (1996), 1547. englisch

According to this Torn or Törn literally means tour. Or trip. So it is indeed more like making a move than spinning around, which is not what you do on a boat anyway. Your move, has this question been answered?

2
  • 2
    The quotation is useful. The speculation not so.
    – Carsten S
    Feb 2, 2014 at 9:18
  • I do agree with the dictionary citing greek and french. I do definitely not agree with swedish and norwegian - afaik he cited words mean "thorn" in these languages and it really escapes me how this could be correlated to sailing.....
    – tofro
    Feb 20, 2016 at 14:02
2

Im Seemannsvokabular ist ein Törn vor allem eine Schlaufe im Seil und Grundlage der meisten Knoten. Diese „Umdrehung“ des Seils haben die norddeutschen Seefahrer sicherlich dem Englischen oder Holländischen entlehnt.

Ein Segeltörn ist meinem Verständnis nach eine Bootsfahrt, bei der man wieder in denselben Hafen zurückkehrt, also eine „Runde gedreht“ hat. Ich stelle mir dabei eine Route auf der Karte vor, die eine Schleife, also einen Törn vollführt. Dem widerspricht allerdings, dass es laut Wikipedia auch Überführungstörns gibt, bei denen ein Schiff von A nach B transportiert wird.

1

I assume that someone who undertakes a trip with his sailing boat has to turn after some time to get home again. It is not absolutely necessary that Segeltörn is borrowed from English as the people living on the border of the North Sea in Germany and the Netherlands have a lot of marine terms in common with English. So I am not astonished about the spelling Törn. There are a lot of words German and English have in common (ship, boat, sea, water, sail etc) and nobody would say one language has borrowed from the other. They have been in common since earliest times. English to turn and Low German Törn are nothing but a variant of German drehen, mostly pronounced /dre:n/. If you place r after the vowel you get /*dern/ (the asterisk means I assume this form hypothetically). /*dern/ would easily become Törn or English turn. So one might say German drehen, Törn, and English turn have historically the same source. - The letter r easily changes its position before or after a vowel. That is a very frequent phenomenon of r, compare German Brett and English board, German ihre Brüste and Dutch haar borsten, German Brunnen and German Born, German brennen and English burn.

PS I have just studied a Low German and Dutch dictionary and did not find Törn. So the view that Törn was borrowed from English must be right. The English word from French tourner. And I found that there is already a Latin word tornus a potter's wheel and Greek tórnos meaning the same.

2
  • You've found some words which are common in English and German, but these are very old ones (and both languages share the same roots, as you know). However for most technical terms (i.e. ship parts) the terms are very different and do often not share the same root, such as tack, sheet, jib...
    – PMF
    Feb 2, 2014 at 19:25
  • @PMF: although also for the technical/ship terminology some words are old and coming from the same roots, e.g. Drift/Trift (woerterbuchnetz.de/DWB/…) Mar 2, 2014 at 16:55

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.