17

Heute hat YouFM auf Facebook ein Bild in Umlauf gebracht, das das Wort

Konfirmantenblase

enthielt.

Ich war immer der Überzeugung, da es vom Wort Konfirmand abgeleitet ist, müsse es mit d geschrieben werden, also

Konfirmandenblase.*

Ist meine Annahme richtig, ist die Schreibweise mit d korrekt?

Ein kurzer Googlefight zeigt allerdings, dass die Schreibweise mit t gar nicht so unüblich ist. Zugegebenermaßen ist das keine wirklich verlässliche Methode so etwas zu ermitteln.
Auf duden.de habe ich zumindest im Deutsch-Englisch Wörterbuch einen Eintrag für Konfirmandenblase gefunden. Die alternative Schreibung allerdings nicht. Wiktionary.de führt keine der beiden Schreibungen, verweist jedoch in ihrem Eintrag zu Blase auf die Schreibung mit d.
Auch konnte ich generell keine Verweise zwischen diesen Schreibungen finden, im Sinne von auch geläufig: ~ oder häufig auch: ~.

Welchen Ursprung hat die Schreibung mit t und ist sie korrekt?


Fußnote
Ein Synonym für Konfirmandenblase ist auch Sextanerblase oder Pionierblase. Man benutzt es häufig umgangssprachlich für Personen, die in kurzen Abständen zur Toilette gehen müssen, vor Allem als „Du hast ja eine ~“.
Es gibt mehrere Varianten die Herkunft zu deuten, eine davon ist, dass man während des langweiligen (Konfirmanden-)Unterrichts häufiger als notwendig eine Toilettenpause angemeldet hat.
Wissen macht Ah! hat die Herkunft auf freundliche Art und Weise zusammengefasst in der Folge Ralf im Himmel (ab ca. Minute 20:00).

2
  • Ich kannte das Wort nicht. Das liegt vermutlich daran, dass Österreich eher katholisch ist, die Konfirmation aber ein protestantischer Brauch ist. Katholiken werden stattdessen gefirmt. Das geschieht bei der Firmung und die zu firmende Person ist der Firmling. Zur Vorbereitung gibt es einen Firmunterricht. Soweit stimmt alles überein, aber ich habe nicht nur noch nie von einer Konfirmandenblase gehört, sondern auch noch nie von einer Firmlingsblase. Stattdessen kenne ich für Hochfrequenzpinkler die Sprüche »Hast du heute die kleine Blase mit?« und »Nimm das nächste Mal die große Blase mit«. Commented Sep 26, 2015 at 16:03
  • Auch ich als Lutheraner in Bayern (ja, das gibts) hab das Wort noch nie vorher gehört. Ich hätte es mir auch nicht erschließen können. A bleder Spruch wär mir scho eingefallen.
    – Jan
    Commented Sep 26, 2015 at 23:32

1 Answer 1

24

Die Schreibweise mit d ist richtig. Die falsche Variante mit t kommt vermutlich daher, dass Personen, die das Wort Konfirmand nicht kennen, aufgrund des Klanges eine Ähnlichkeit zu Personenbezeichnungen auf -ant wie Demonstrant oder Repräsentant vermuten.

Canoo.net hat dazu eine schöne Erklärung:

Mit ant gebildete Ableitungen bezeichnen in der Regel eine Person (oder Sache), die die Verbhandlung ausführt. Im Gegensatz dazu bildet das Suffix and Bezeichnungen für eine Person oder Sache, die von der Verbhandlung betroffen werden soll.

Das passt ganz wunderbar, denn ein Konfirmand ist jemand, der konfirmiert wird, also von der Handlung des Konfirmierens betroffen ist. Diese Handlung umfasst den Segen durch den Pfarrer im Konfirmationsgottesdienst, aber auch eine vorgehende ein- bis zweijährige Unterweisung im Konfirmandenunterricht. Ein bisschen ausführlicher ist diese Erklärung auf den Seiten der EKD. Dass zur Konfirmation auch eine aktive Handlung der Konfirmanden, nämlich ihr Bekenntnis zur Taufe und zum Glauben, gehört, ändert an dieser sprachlichen Einordnung als "Betroffene" nichts.

6
  • 8
    vgl. beispielsweise auch Informant (eine Person, die Informationen liefert) und Informand (eine Person, die informiert wird)
    – user9551
    Commented Sep 26, 2015 at 15:27
  • 7
    Richtig. Der Konfirmant (= Pfarrer) konfirmiert den Konfirmanden. Da ein spezielles Wort für einen die Konfirmation ausführenden Pfarrer höchst überflüssig ist, existiert Konfirmant aber ausschließlich als Rechtschreibfehler.
    – user2183
    Commented Sep 26, 2015 at 16:45
  • 1
    @HansAdler: a) Bei Katholiken leitet der Bischof, nicht ein Pfarrer, die Zeremonie. Ist es bei Protestanten wirklich der Pfarrer und kein Bischof? b) Confirm heißt ja Bestätigen. Bestätigt nicht der Konfirmant seine Taufe durch die Konfirmation? Bestätigt der Bischof/Pfarrer die Taufe/Zugehörigkeit zur Gemeinde? So schlüssig finde ich die Herleitung jedenfalls nicht. Commented Sep 27, 2015 at 12:20
  • 2
    Das macht normalerweise der Gemeindepfarrer. Anders als die katholische Firmung ist es kein Sakrament. -- Die alternative Herleitung als der zu Bestätigende ist sehr gut und erklärt auch die Verwirrung. Allerdings stammt das Wort wohl tatsächlich von confirmandus (zu Bestätigender). Ich würde mal raten, dass schon beim lateinischen Begriff nicht ganz klar war, wer eigentlich was bestätigt.
    – user2183
    Commented Sep 27, 2015 at 12:28
  • 3
    Confirm (englisch) heißt zwar bestätigen, confirmare (Latein) aber nicht (nur). Die relevante Bedeutung ist eher bestärken, ermutigen.
    – chirlu
    Commented Sep 27, 2015 at 22:26

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.