Gibt es im Deutschen systematische und allgemein verständliche Namen für die vier kalendarischen Quartale?
- Quartal (Q1): Januar + Februar + März ≈ KW01–13
- Quartal (Q2): April + Mai + Juni ≈ KW14–26
- Quartal (Q3): Juli + August + September ≈ KW27–39
- Quartal (Q4): Oktober + November + Dezember ≈ KW40–52/53
Der leider etwas unbefriedigende Wikipedia-Artikel verweist auf die historische Festlegung der katholischen Quatember oder Fronfasten und die darauf beruhenden ehemals üblichen Bergquartale:
- Reminiscere
- Trinitatis
- Crucis
- Luciae
Hintergrund
Das Kalenderjahr, das Gartenjahr, das Wirtschafts- oder Geschäftsjahr u.v.a. werden häufig in vier etwa gleich lange Abschnitte eingeteilt. Diese werden je nach Jargon und Zweck Jahreszeit, Saison/Season, Trimester, Vierteljahr oder Quartal genannt. Die Länge beträgt meist 3 Monate, 13 Wochen oder 91 Tage (mit Abweichungen durch die Struktur des Kalenders oder signifikante Fixdaten). Das liturgische Kirchenjahr ist mit seinen (Fest-)Kreisen sehr unregelmäßig. Wann die jeweiligen Abschnitte beginnen und welcher als der erste angesehen wird, variiert. In früheren Zeiten wurde bspw. der Frühlingsanfang am 1. März, zur Tag-und-Nacht-Gleiche oder zu Ostern als Jahresbeginn angesehen.
Für Frühling/Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter gibt es bspw. verschiedene Definitionen als Jahreszeit oder Saison (auf der Nordhalbkugel).
meteorologisch (Mitteleuropa):
- März – Mai,
- Juni – August,
- September – November,
- Dezember – Februar;
vgl. traditionelle englische Trimester:
- Epiphany term (06.01.), Hilary term (14.01.)
- Lent term (die Fastenzeit liegt überwiegend im März), Easter term (Ostern ist meist im April)
- Trinity term (Trinitatis ist meist im Juni), Summer term (21.06.)
- Michaelmas term (29.09.) – üblicherweise 1. Trimester des akademischen Jahres
astronomisch / kultisch:
- rund um März-Tagnachtgleiche, nach Imbolg/Lichtmess
- rund um Juni-Sonnenwende, nach Walpurgisnacht/Beltane
- rund um September-Tagnachtgleiche, nach Lughnasadh/Lammas
- rund um Dezember-Sonnenwende, nach Halloween/Samhain/Allerheiligen
astrologisch:
- ab März-Tagnachtgleiche (Widder, Stier, Zwillinge),
- ab Juni-Sonnenwende (Krebs, Löwe, Jungfrau),
- ab September-Tagnachtgleiche (Waage, Skorpion, Schütze),
- ab Dezember-Sonnenwende (Steinbock, Wassermann, Fische)
akademisch (Trimester, selten und uneinheitlich), bspw.:
- Oktober – Dezember,
- Januar – März,
- April – Juni,
- Juli – September.
modisch (Kollektion, ungefähr 1 Monat vor meteorolgischer Jahreszeit, früher an WSV und SSV festzumachen):
- Februar – April,
- Mai – Juli,
- August – Oktober,
- November – Januar
hedonistisch(?), Urlaub, Gastgewerbe (lokal sehr unterschiedlich, z.B. Skisaison vs. Freibadsaison):
- Vorsaison,
- Hauptsaison,
- Nachsaison,
- Nebensaison
Im Einzelhandel gibt es verschiedene Saisons oder Zeiten, die sich nach den lokal verfügbaren Nahrungsmitteln (d.h. gastronomisch) oder wichtigen Festen richten und sich durch entsprechende jährlich wiederkehrende Angebote und Dekorationen auszeichnen, aber m.W. existiert kein einheitliches Schema. Beispiele:
- Spargelsaison/-zeit (bis 24. Juni),
- Oktoberfestzeit (eher September),
- Kürbiszeit / Halloween (vor 1. November),
- Grünkohlsaison,
- Vorweihnachtssaison (Herbstgebäck ab 1. September, Schokonikoläuse später),
- Weihnachtssaison / Weihnachtsmarktzeit / Advent (bis 24. Dezember, in manchen Branchen Hauptsaison),
- Karneval (vor Fastnacht/Aschermittwoch),
- Fasten- / Osterzeit.
Die Saisons bzw. Hin- und Rückrunden der verschiedenen nationalen und internationalen Sportligen dauern meist länger; Welt- und Europameisterschaften liegen üblicherweise in der sonst spielfreien Zeit. In Hochschulen des deutschen Sprachraums sind eher Semester (also Halbjahre) als Trimester üblich und meist beginnt das akademische Jahr im September oder Oktober des Vorjahres. Auch viele Berichts- und Haushaltsjahre beginnen nicht am 1. Januar.