a) Woher stammt die Redensart: Da liegt der Hase im Pfeffer?
b) was ist damit gemeint?
c) was wäre sinngemäss die Übersetzung auf Englisch?
a) Woher stammt die Redensart: Da liegt der Hase im Pfeffer?
b) was ist damit gemeint?
c) was wäre sinngemäss die Übersetzung auf Englisch?
Mit Pfeffer bezeichnete man früher nicht nur das Gewürz an sich, sondern auch damit und daraus zubereitete Gerichte - erhalten hat sich der Hasenpfeffer, ein stark gewürztes Ragout aus Hasenfleisch.
Das macht es offensichtlich, dass mit der Redensart wohl ein Pfeffer (ein Ragout) gemeint war, in dem der "Hase" (also das Fleisch) möglicherweise aufgrund seiner Knappheit schwer zu finden war.
Adelung schreibt dazu
Im Oberdeutschen wird auch eine stark mit Pfeffer gewürzte Brühe, eine Pfefferbrühe, der Pfeffer genannt. Einen Hasen in Pfeffer einmachen, ihn mit einer Pfefferbrühe zurichten. Daher die figürliche Redensart da liegt der Hase im Pfeffer, das ist der wahre Grund des Übels, daran liegt es, daran fehlt es.
Der Brite würde wohl etwas eher hasenfernes und baumstumpf- oder reibungsnahes sagen, wie That's the snag oder There's the rub.
Wenn wir schon bei fremden Sprachen sind: Das Französische (c'est là que gît le lièvre) und Niederländische (Daar ligt de haas in het zout) kennen beide eine fast wörtliche Übersetzung der Redensart. [Deutsches Sprichwörterlexikon von K. F. W. Wander (1867 ff.)]
aus meinem Tagebuch vom 19. Februar 1961:
Da liegt der Hase im Pfeffer
"So sagt man, wenn man meint: "Und damit kommen wir nun zum Kernproblem, zur Hauptsache!"
Im Mittelalter spielte als Gewürz der Pfeffer eine ganz besondere Rolle, wie er ja auch vielen Repten, obgleich sie auch andere Gewürze in Fülle enthielten, den Namen gab: Pfeffernüsse, Pfefferkuchen u.s.w.
Ein Hasenpfeffer nun, das ist eine gute, stark gewürzte Brühe, in der der Hase gesotten wurde. Obwohl man meinen sollte, dass der Hase am meisten interessierte, wird auch die schmackhafte Hasenbrühe, der man gut Pfeffer beigemischt hat, sehr geschätzt."