6

Diese Frage wurde auch hier (auf Englisch) beantwortet:
http://german.stackexchange.com/questions/1756

In mathematischen Beweisen oder Definitionen wird häufig der Konjunktiv I verwendet, z.B.:

Definition: Sei X eine endliche Menge Boolescher Variablen. Eine Wahrheitsbelegung für X ist eine Funktion T: X→{true,false}. Wir erweitern T auf die Menge L:= ∪ {: xX} der Literale über X, indem wir T() :=true genau dann setzen, wenn T(x) = false.

Könnte jemand erklären, weshalb hier der Konjunktiv I benutzt wird? Es geht ja nicht um eine indirekte Rede. Würde wäre statt sei hier auch gehen?

11
  • 1
    Answered in English here: german.stackexchange.com/questions/1756/…
    – David Vogt
    Jul 11, 2019 at 14:37
  • 5
    @VolkerLandgraf As this question is in German and the other one in English according to meta german.meta.stackexchange.com/questions/807/… it's not a duplicate.
    – mtwde
    Jul 11, 2019 at 14:58
  • 4
    Hier scheint sich jeder sicher zu sein, dass das Konjunktiv ist. Ich kenne keinen Grund, warum das kein Imperativ an die 3. Person/Jussiv sein sollte ("man nehme ...")
    – tofro
    Jul 11, 2019 at 15:03
  • 2
    @tofro, Wikipedia sagt: "Im Deutschen wird der Jussiv mit dem Konjunktiv I abgebildet." So there's that.
    – Carsten S
    Jul 11, 2019 at 15:25
  • 1
    @CarstenS Nur weil das da steht - Das sieht nur so aus. Der Jussiv hat nichts mit dem ursprünglichen Zweck des Konjunktivs zu tun, sondern kommt eher aus der Mode, dass man sich früher in der 3. Person angeredet hat (*bring(e) er mir den Wein") - Da sehe ich keinen Konjunktiv.
    – tofro
    Jul 11, 2019 at 15:50

2 Answers 2

3

Konjunktiv I in selbständigen Sätzen

Die Frage weist schon auf die Quelle der Irritation hin:

Könnte jemand erklären, weshalb hier der Konjunktiv I benutzt wird? Es geht ja nicht um eine indirekte Rede.

Wir kennen den Konjunktiv I als Mittel zur Redewiedergabe in eingebetteten Sätzen. Wenn er in dieser Funktion in einem selbständigen Satz auftritt, ist die Einleitung dazugedacht.

Sie hat sich über mich beim Chef beschwert. <Sie sagte> ich sei zu langsam.

Etwas in Vergessenheit geraten ist der Konjunktiv I in selbständigen Sätzen. Hier bezeichnet er einen Wunsch oder eine Aufforderung.

Er lebe hoch!
Man erwarte nicht, daß ich mit einer förmlichen Erklärung des Daseins den Anfang machen werde. (Kant)

Diese Verwendung ist zunehmend auf wenige Verben beschränkt. Gerne wird mögen benutzt.

Man möge es mir verzeihen, daß … (statt: man verzeihe …)
Niemand möge sich einreden … (statt: Niemand rede sich ein …)

Während Konjunktiv I und II in abhängigen Sätzen beide zur Redewiedergabe verwendet werden, also zu einem gewissen Grad austauschbar sind, gilt diese Austauschbarkeit in selbständigen Sätzen nicht. Der Konjunktiv II hat hier seine eigene Aufgabe:

Wärst du doch nur bei mir! (Exklamativ, kontrafaktisch)
Du wärst nicht der Erste, der das versucht. (verstecktes kontrafaktisches Konditional)
~Wenn du das versuchen würdest, wärst du nicht der Erste.

Den "Mathesätzen" sei x eine natürliche Zahl fehlt das Kontrafaktische. Der Konjunktiv I schließt hier die Verwirklichung nicht aus, sondern ein.

Gott sei mit dir!

Abgrenzung zum Imperativ

Das Deutsche kennt die Modi Indikativ und Konjunktiv. Den Imperativ stellt man am besten als Halbmodus neben diese beiden, da er nicht nach Tempus differenziert und auf die 2. Person beschränkt ist. Formell und funktional stehen der Konjunktiv I in selbständigen Sätzen und der Imperativ sich nahe. Formell wegen der weitgehenden Übereinstimmung von 1./3. Sg. Präs. Konj. und Imperativ Sg. (sei, bleib(e), leb(e)) und der Verwendung der 3. Pl. Präs. Konj. seien in Aufforderungssätzen mit der Distanzform Sie. Funktional wegen Paaren wie dem folgenden:

Wer Interesse hat, der sage bitte Bescheid! (Konjunktiv)
Sagt doch Bescheid, wenn ihr Interesse habt! (Imperativ)

Hier zeigt sich, daß man Verbmodus und Satzmodus auseinanderhalten muß: Trotz der unterschiedlichen Verbmodi ist der Satzmodus der gleiche, nämlich der einer Aufforderung.

Daß es sich bei dem sei in Mathesätzen nicht um einen Imperativ handelt und bei den Sätzen nicht um Aufforderungen, erkennt man an folgenden Merkmalen:

1. Es kann ein Vorfeld-es stehen.

Es sei x eine natürliche Zahl.
Es lebe der König!
*Es seien Sie so nett und bringen mir noch einen Kaffee.
*Es bleiben Sie sitzen!

2. Die Partikel doch kann nicht stehen.

*Sei x doch eine natürliche Zahl.
*Der König lebe doch hoch!
Seien Sie doch so nett und bringen mir noch einen Kaffee.
Bleiben Sie doch sitzen!

3. Die Aufforderung verlangt einen geeigneten Adressaten. Dieser ist das Subjekt. Bei einem Wunsch richtet man sich dagegen nicht unbedingt an das Subjekt. Im ersten der beiden folgenden Beispiele ist der Teufel nicht notwendigerweise als anwesend gedacht und nicht angesprochen.

Der Teufel hole ihn. (Konjunktiv, Wunsch, Teufel nicht Adressat)
O Teufel, hol(e) ihn! (Imperativ, Aufforderung, Teufel Adressat)

Für mich ist es unvorstellbar, daß eine Variable angesprochen werden soll. Die Mathesätze gehören also in die gleiche Kategorie wie das erste Beispiel. In den Fällen, in denen mit dem Konjunktiv eine Aufforderung zum Ausdruck gebracht wird, ist das Subjekt der Adressat, anwesend und angesprochen:

Sei Er kein schellenlauter Tor!

Optativ? Jussiv?

Es gibt keinen Grund, einen der beiden Begriffe zur Beantwortung der Frage heranzuziehen. Das Indogermanische hatte den Optativ als Modus. Seine Funktion war, Wünsche auszudrücken. Daher liegt es dem historischen Sprachwissenschaftler nahe, von einer optativen Funktion des Konjunktivs zu sprechen, wenn er einen Wunsch ausdrückt. Man muß aber Modus und Funktion immer auseinanderhalten. Der Begriff Jussiv bezeichnet nur eine Funktion und keine Verbform.

Man kann das mit den Begriffen Genitiv (Form eines Nomens) vs. Genitivus subjectivus (eine Funktion des Genitivs) vergleichen.

2

In der englischsprachigen Antwort die oben verlinkt ist wird dieses Konstrukt als Optativ bezeichnet. Dies kann man so sehen, allerdings würde ich es eher als Jussiv bezeichnen.

Beide werden mit dem Konkunktiv I gebildet und während der Optativ einen Wunsch darstellt ist der Jussiv ein Befehl. Den Jussiv findet man in Ausdrücken wie

Gott erhalte Franz den Kaiser.

Man höre und staune.

oder in Rezepten als

Man nehme drei Eier ...

oder eben in

Sei X eine endliche Menge Boolescher Variablen.


Warum kein Imperativ?

In der Regel wird der Imperativ mit der 2. Person gebildet, der Jussiv dagegen ist ein Befehl an die 3. grammatische Person, was hier der Fall ist (oder wenn man es im Beispiel doch als Wunsch ansieht wäre es ein Optativ). Zwar gibt es, wie von Hubert erwähnt, die altertümliche Anrede-Form "Sei Er/Sie doch leise", allerdings halte ich dies für hier nicht zutreffend (da keine Anrede).

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.