Bedeutung und Etymologie
Das Wort Konklave hat zwei Bedeutungen:
1
Zum einen ist ein Konklave jene Versammlung von Kardinälen, die aufgerufen ist, einen neuen Papst zu wählen. In dieser Bedeutung gibt es auch einen Plural für dieses Wort: Die Konklaven. Denn da die letzten 110 Päpste von Kardinalsversammlungen gewählt wurden, gab es auch schon 110 verschiedene Konklaven.
Das Wort in der oben beschriebenen Bedeutung hat seinen Ursprung aber in einem Homonym, das ein Singularetantum ist, also einem Wort, das nur in der Einzahl vorkommt, und somit keinen Plural kennt:
2
Das Konklave ist ein Bereich im Vatikan, in dem sich Kardinäle einschließen, wenn sie den Papst wählen. Diesen Bereich (die Sixtinische Kapelle mit einigen Nebenräumen) gibt es nur einmal auf der Welt, daher gibt es dafür keinen Plural.
Der deutsche Name dieses Bereichs stammt vom italienischen conclave ab, dieses Wort wiederum vom lateinischen conclāve, was verschließbarer Raum bedeutet. Denn conclāve ist zusammengesetzt aus der Vorsilbe con-, die vom Wort cum abstammt und auf Deutsch mit bedeutet, und dem Wort clāvis, was übersetzt Schlüssel oder Riegel heißt.
Das Konklave ist also wörtlich ein Bereich »mit Schlüssel«.
grammatikalisches Geschlecht, historisch betrachtet
Rollen wir das Ganze nun in der historisch richtigen Reihenfolge auf, wobei wir besonders auf das Genus achten:
Das lateinische Ursprungswort clāvis ist weiblich. Durch das Hinzufügung der Vorsilbe con- wurde es notwendig, auch den Schluss von -is auf -e zu ändern. Sprachwissenschaftler nennen diesen Vorgang Perfektivierung, und das hat nichts damit zu tun, dass hier clāvis im Ablativ verwendet würde. Das kann man zwar an mehreren Stellen im Internet lesen, ist aber nicht zutreffend.
Damit entstand das Wort conclāve, das nach den lateinischen Gepflogenheiten sächlich war. Es hat mehrere Bedeutungen, nämlich: der Verschluss, der verschlossene Behälter, der verschlossene Raum, der Stall, die Hundehütte, die verschlossene Kammer.
Als es jedoch mit genau denselben Bedeutungen als Teil der italienischen Sprache verwendet wurde, war es männlich: il conclave. Denn die italienische Sprache kennt nur zwei Genera, männlich und weiblich. Es gibt keine italienischen sächlichen Wörter. Eine Übernahme des lateinischen Geschlechts war also nicht möglich.
Den Einzug in die deutsche Sprache schaffte dieses Wort rund um das Jahr 1500 herum, also zu einer Zeit, als Latein schon lange eine tote Sprache war. Übernommen wurde also das männliche italienische conclave, nicht das lateinische sächliche conclāve. Dabei wurde das Wort an die Regeln der deutschen Sprache angepasst, das heißt:
- Beide c werden durch k ersetzt (weil im Deutschen c nur als Teil von ch, ck und sch vorkommt)
- Der erste Buchstabe wird großgeschrieben (weil das Wort ein Nomen ist)
- Das Genus ist jetzt weiblich (weil das Wort auf -e endet)
Bei der Bildung des Geschlechts eines Lehnwortes ist es im Deutschen ohnehin meist egal, welches Geschlecht das Wort in der Ursprungssprache hatte.
Richtig ist also eigentlich:
Die Konklave
Aber:
Obwohl es für die sächliche Variante »das Konklave« weder eine grammatikalische noch eine etymologische Begründung gibt, dachten viele neunmalkluge Herrschaften, das Wort stamme (direkt!) von einem sächlichen lateinischen Wort ab, dessen Ursprungsgenus man mit aller Gewalt auch ins Deutsche hinüberretten müsse.
Da diese Herren (es waren kaum Damen darunter) als gelehrt galten und hohes Ansehen besaßen, eiferten ihnen auch jene Mitmenschen nach, die sich ansonsten auf ihr natürliches, und obendrein richtiges, Sprachgefühl verlassen hätten.
Und so war es jahrhundertelang Mode, seinen gehobenen Bildungsstand unter anderem dadurch auszudrücken, dass man »das Konklave« sagte.
Und genau dieser Zustand dauert auch heute noch an.
die Enklave
.