Diese Antwort schlägt in die gleiche Kerbe wie Ingmars, würde aber den Rahmen eines Kommentars sprengen.
Ich beziehe mich nur auf die Verwendung von von wegen als allein stehenden Ausdruck:
Von wegen drückt als Reaktion auf eine Aussage aus, dass diese völlig falsch ist. Weitestgehend äquivalente Phrasen wären:
Das ist völlig falsch!
Ganz und gar nicht!
Im Gegenteil!
Das stimmt auf gar keinen Fall!
Wie von wegen lassen all diese Aussagen weder Spielraum für eine Alternative noch besagen sie, dass es sich nur um die Meinung des Sprechers handelt. Da in den allermeisten Fällen davon auszugehen ist, dass das Gegenüber (oder zumindest irgendjemand) hinter einer Aussage steht, wird ein derartiger alternativloser Widerspruch in diesen Fällen als unhöflich empfunden, da ihm ein gewisser Respekt vor der Aussage und damit dem Gegenüber fehlt¹ – dies gilt aber für alle der obigen Aussagen und liegt nicht an dem Ausdruck selbst, sondern daran, was er aussagt.
Dies wird in den seltenen Fällen deutlich, in denen sich von wegen auf eine Aussage bezieht, bei der nicht davon auszugehen ist, dass irgendwer hinter ihr steht. Ein Beispiel ist eine Aussage, bei der allen Beteiligten klar ist, dass sie spekulativ ist, zum Beispiel:
A: [berichtet über eine amüsante Situation]
B: Und dann – lass mich raten – hatte sie ihr Portemonnaie vergessen.
A: Von wegen! Sie zückte einen 500-€-Schein!
Ähnliches gilt für den Fall, dass von wegen Reaktion auf eine Frage oder Forderung ist: Wenn anzunehmen ist, dass der Fragende eine positive Antwort erwartet oder die Forderung ernst gemeint ist, ist von wegen aus analogen Gründen unhöflich. Ist die Antwort auf die Frage jedoch z. B. völlig offen (siehe Takkats Beispiele), ist dies nicht der Fall.
In jedem Fall ist von wegen umgangssprachlich, aber nicht vulgär.
Fürs Protokoll: Ich bin in Norddeutschland aufgewachsen.
¹ In der Regel wird deshalb zu Phrasen gegriffen, die besagten Spielraum lassen, wie:
Dem muss ich widersprechen.
Das ist meiner Meinung nach völlig falsch.
Wenn ich mich nicht irre, ist eher das Gegenteil der Fall.
Das ist sehr wahrscheinlich falsch.