Meine Frau und ich besitzen gemeinsam (zu gleichen Teilen) eine Wohnung. Ich kann also, während ich Gäste durch die Wohnung führe, folgende Sätze sagen:
- Das ist die Wohnung von meiner Frau.
- Das ist die Wohnung von mir.
- Das ist die Wohnung von meiner Frau und mir.
Ich kann aber auch Folgendes sagen (vor allem klingt es besser; es ist stilistisch hochwertiger):
- Das ist die Wohnung meiner Frau.
- Das ist meine Wohnung.
Zum Satz 1 gibt es noch eine Alternative, die zwar grammatisch korrekt, aber veraltet und heutzutage ungebräuchlich ist:
- Das ist meiner Frau Wohnung.
Gibt es auch eine grammatisch korrekte Möglichkeit, den Sachverhalt aus Satz 3 ohne das Wort »von« auszudrücken?
Prinzipiell ist es ja leicht möglich, einen Satz zu konstruieren, in dem mehrere Personen dieselbe Sache besitzen:
Das ist Annas und Heinrichs Auto.
Das, was die Sache schwierig macht, ist das Auftreten der ersten Person (»ich« bzw. »meine« oder »mir«) gemeinsam mit der grammatischen dritten Person (»meine[r] Frau«) in der zu bildenden Nominalphrase.
Das Einzige, was mir als Lösung einfällt, ist dieser Satz:
Das ist meine und meiner Frau Wohnung.
Allerdings ist mir nicht klar, ob das a) korrekt und b) verständlich ist.
Eine Umschreibung wie »Das ist die Wohnung, in der ich und meine Frau wohnen.« lasse ich als Antwort nicht gelten, weil man eine Wohnung besitzen kann, ohne darin zu wohnen. Die beiden Sätze drücken also nicht genau dasselbe aus.