Im Schwäbischen hört man vor allem auf dem Land oder an Markttagen:
"Brauchet Se a Gugg?" - "Noi, i hab mei Tasch derbei"
"Brauchen Sie eine Tüte?" - "Nein, ich habe meine Tasche dabei"
Daraus wird auch im Dialekt deutlich, dass mit "Gugg" eine Einkaufstüte gemeint ist und nicht etwa eine Tasche.
Neben Wörtern alemannischen Ursprungs gibt es im Schwäbischen auch eine Reihe von Lehnwörtern aus dem Französischen oder aus anderen Nachbarsprachen. Diese möchten aber bei dem Wort "Gugg" nicht recht passen. Da es ein altes Wort ist, hat es auch nichts mit der Plastiktüte zu tun, für die eine "Gugg" heute steht.
Wo hat eine "Gugg" ihre sprachliche Wurzel?