Es kann in Deutsch viele Funktionen erfüllen – »echtes« Pronomen, Dummy-Pronomen, Grammatikvehikel (Expletivum).
Nun bin ich in einem Buch auf einen Satz ähnlich dem folgenden gestoßen:
..., weshalb es der Hund auf ihn abgesehen hatte.
Ich habe überlegt, wo das es noch stehen kann und dabei kamen dann Fragen auf.
Rein strukturell sieht das es im Hauptsatz wie ein Akkusativobjekt aus.
Ich habe es auf etwas abgesehen.
Es ist jedoch nicht vorfeldfähig.
*Es habe ich auf etwas abgesehen... nein.
Ganz fest ist die Position aber auch wieder nicht.
..., weshalb er es auf etwas abgesehen hatte.
..., weshalb es der Mann auf etwas abgesehen hatte.
Hier hat es schon Konstituentencharakter.
Ein anderes Beispiel, dass mir eingefallen ist, ist es leid sein.
Meine Fragen sind nun:
- Wie wird dieses es grammatisch eingeordnet?
- Ist es integraler Teil des Prädikats?
- Warum steht es dann nicht hinten und warum muss ein unbetontes Subjetpronomen davor stehen?