4

Wird ein Adjektiv, das sich aus einem Nomen und einem Verb zusammensetzt, groß- oder kleingeschrieben? Wie ist das mit dem Bindestrich?

Mein konkretes Beispiel:

ein Fluoreszenz-markiertes Protein

ein fluoreszenz-markiertes Protein

ein fluoreszenzmarkiertes Protein

1
  • 2
    Ohne eine genaue Regel zu kennen: Das dritte Beispiel fluoreszenzmarkiert ist auf jeden Fall korrekt. Bindestriche werden bei Komposita nur der besseren Lesbarkeit halber eingefügt. Ebenso, wie Fregattenkapitänspatent korrekt ist, ist also auch fluoreszenzmarkiert korrekt. Für diese Schreibweise ist es irrelevant, ob die Zusammensetzung aus Nomen und Verb oder zwei Adjektiven erfolgt. Was rauskommt ist ein Adjektiv und das wird immer klein geschrieben. Daraus würde sich ergeben, dass auch die Variante mit Bindestrich kleingeschrieben werden müsste - Adjektiv bleibt Adjektiv. Jul 2, 2014 at 10:03

2 Answers 2

4

Adjektive werden prinzipiell kleingeschrieben, egal wie sie gebildet werden. Das gilt auch für geographische Bezeichnungen ...

Die pazifischen Küstenregionen, die österreichischen Bundesländer

... und auch für von Eigennamen abgeleitete Adjektive:

der gregorianische Kalender, die napoleonischen Kriege, kafkaesk, darwinistisch ...

Aber natürlich gibt es Ausnahmen: Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie von Orts- oder Ländernamen auf -er abgeleitet sind ...

die Römer Verträge (aber: die römischen Märkte), die Innsbrucker Innenstadt, die Pariser Metro

... es sich um feststehende Namen handelt ...

das Rote Kreuz, der Deutsche Fußballbund

... oder, bei von Personennamen abgeleiteten Adjektiven auf -sch, ein Apostroph zur Verdeutlichung des Personennamens steht:

ein Freud'scher Versprecher, Shakespeare'sche Dramen, Potemkin'sche Dörfer

Ansonsten bleibt es bei der Kleinschreibung:

ein carbon-verstärkter Werkstoff, eine wasserstoff-emittierende Reaktion

Bindestriche sind optional und werden nur der leichteren Lesbarkeit wegen gesetzt.

3
  • Die Antwort mit dem Vitamin B sowie diese Frage german.stackexchange.com/questions/20032/… beantworten diese Frage m. E. besser/richtiger, insb. mit dem Hinweis auf Regeln und Quellen. Die richtige Antwort wäre also Floureszenz-markiert oder Carbon-verstärkt (bei Wasserstoff emittierend einfach den Bindestrich weglassen, dann stellt sich die Frage nicht mehr). May 10, 2017 at 11:59
  • Das glaube ich nicht. Ich halte "Vitamin-B-haltig" für eine absolute Ausnahme, die wohl dem "B" geschuldet ist; ansonsten spräche nämlich nichts gegen vitaminhaltig.
    – Ingmar
    May 10, 2017 at 12:29
  • Warum es Vitamin-B-haltig, aber vitaminhaltig, heißt steht in der akzeptierten Antwort der von mir verlinkten Frage (kurz: Nomen in Zusammensetzungen mit Bindestrichen immer groß schreiben). Demzufolge Carbon-verstärkt, aber carbonverstärkt. May 10, 2017 at 13:26
3

der Duden sagt aber ausdrücklich

"Vitamin-B-haltig" (groß geschrieben!)

1
  • Nehme ich mit Erstaunen zur Kenntnis.
    – Ingmar
    May 10, 2017 at 12:30

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.