Die Frage
Ist das korrektes Deutsch oder eine Tautologie?
macht nur einen Sinn, wenn man annimmt, eine Tautologie wäre fehlerhaftes Deutsch (also ein Deutsch, das nicht korrekt ist). Das ist aber nicht der Fall.
Eine Tautologie ist eine völlig korrekte rhetorische Figur, die häufig zu finden ist, und bei der zwei Synonyme verwendet werden, wo eines eigentlich auch ausreichen würde, z.B.:
Er wird nie und nimmer rechtzeitig am Ziel sein.
Ich bin voll und ganz deiner Meinung.
Diese Sätze sind also Beispiele sowohl für völlig korrektes Deutsch, als auch für Sätze, die Tautologien enthalten.
Eng mit den Tautologien verwandt sind die Pleonasmen. Bei einem Pleonasmus sind die beiden verwendeten Begriffe keine Synonyme im eigentlichen Sinn, aber eines davon ist ein Adjektiv, das eine Eigenschaft des anderen Begriffs ausdrückt, die im anderen Begriff ohnehin schon implizit enthalten ist.
Beispiele für Pleonasmen:
Der kleine Zwerg hat einen Bart. (klein beschreibt eine Eigenschaft von Zwerg, aber Zwerge sind ohnehin immer klein)
Der Wanderer betrat die Hütte des alten Greises. (Ein Greis ist per Definition alt, ihn explizit als alt zu bezeichne stellt einen Pleonasmus dar.)
Im Fall von »diametral gegenüber« ist diametral eine Adjektiv, das gegenüber näher beschreibt, obwohl mit gegenüber ohnehin das gemeint ist, was landläufig unter diametral verstanden wird.
Und so ist auch dieser Satz ein völlig korrekter deutscher Satz, der eine Abart einer Tautologie (nämlich einen Pleonasmus) enthält:
Die beiden Saaleingänge liegen genau diametral gegenüber.
Strittig ist, ob Tautologien und Pleonasmen stilistisch hoch- oder niederwertige Figuren sind, die Frage nach der Qualität des Stil wurde aber nicht gestellt. Korrektes Deutsch sind diese Figuren allemal.