7

Ich glaube, dass o. Ä. mit Substantiven und o. ä. mit Adjektiven benutzt wird. Aber Wiktionarys Beispiele tun dies nicht.

Sind o. ä. und o. Ä. unterschiedlich?

0

2 Answers 2

11

Actually, Wiktionary does distinguish:

o. ä. vs. o. Ä.

o. ä. = oder ähnlich = or similar,

o. Ä. = oder Ähnliche(s) = or similar (things etc.)

6
  • Oh lordy. It's people vs things, not nouns vs adjectives. Now I just feel silly. Thank you though. Aside from that, is there any difference between them?
    – Voriki
    Aug 4, 2014 at 11:21
  • 1
    No, you were right: o. ä. = oder ähnlich = or similar, whereas o. Ä. = oder Ähnliche(s) = or similar (things etc.)
    – Ingmar
    Aug 4, 2014 at 11:26
  • 2
    @Mirov With the sole exception of abstractly referring personal pronouns the German language never distinguishes between people and things or living and non-living things.
    – Toscho
    Aug 4, 2014 at 20:59
  • 2
    @Ingmar: Warum antwortest du auf Englisch, wenn die Frage auf Deutsch gestellt wurde? Oct 30, 2017 at 8:11
  • 2
    @HubertSchölnast: Warum ist Dir das 3 ¼ Jahre später einen Kommentar wert?
    – Ingmar
    Nov 1, 2017 at 9:25
8

Im Grunde ist es so, wie es der OP ja schon angedeutet hat:

o.ä. oder oder ähnliche[s|n|m|r] mit der adjektivischen Form wird kleingeschrieben.

duden.de bringt folgendes Beispiel:

Hüte, Mützen o.ä. Kopfbedeckungen [‚oder ähnliche‘]

o.Ä. oder oder Ähnliche[s|n|m|r] mit der substantivierten Form wird großgeschrieben.

Beispiel von duden.de:

Hüte, Mützen o.Ä. [‚oder Ähnliches‘]

Siehe auch Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven in Wiktionary.

Aber nicht alle Adjektive, denen kein Substantiv folgt, sind substantiviert:

„Adjektive, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen […]“ werden kleingeschrieben (Wiktionary).

Das kann gelegentlich1 auch für unseren Fall relevant sein, z.B.:

Getränke wie Pepsi, Fanta o.ä., deren Hauptbestandteil Zucker ist,
sollten gemieden werden. [‚oder ähnliche‘]

Man kann sich das auch als Auslassung veranschaulichen: […], Fanta oder ähnliche Getränke, deren […]


1: Häufiger kommt hier u.a. ‚und andere‘ vor.

3
  • 1
    Bei mehrteiligen Abkürzungen (o. ä., o. Ä., z. B., u. a.) wird zwischen den einzelnen Elementen ein Zwischenraum gesetzt.
    – user9551
    Sep 23, 2014 at 19:02
  • 2
    @Loong: Du sprichst sicher auf DIN 5008 an. Verbindlich? Keine Ahnung. Typographisch vertretbar? Nicht immer. Ob ein normales Leerzeichen tragbar ist, hängt von der Schrift ab, bei nichtproportionalen Schriften ist es eh ein No-Go (z. B.). Wenn ich mit typographisch kompetenter Software arbeite (TeX, InDesign), verwende ich ein schmales, umbruchgeschütztes Leerzeichen (\,, Thin Space). In anderen Programmen: Unicode U+2009 geht nicht, da umbrechend. Da das umbruchgeschützte U+202F nicht überall unterstützt wird, verwende ich als vereinfachende Schreibung meist die ohne Leerzeichen.
    – Tom
    Sep 24, 2014 at 22:12
  • Das sind Fehlzitate vom Duden, wo immer ein Leerzeichen zwischen "o." und "ä."/"Ä." steht. Oct 17, 2020 at 18:25

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.