-or
Rein technisch kann an lateinische PPP-Stämme* -or angehängt werden. Fast immer bezeichnet man damit jemanden oder etwas, der oder das die im Stamm ausgedrückte Handlung betreibt.
Beispiele:
Infinitiv Präsens | PPP | -or | Bedeutung
------------------+------------+-----------+------------------------
vincere | victus | victor | Sieger, der Siegreiche
movere | motus | motor | Beweger, Fortrücker
cantare | cantus | cantor | Kirchensänger
narrare | narratus | narrator | Erzähler (Englisch)
aggredi | aggressus | aggressor | Angreifer, Angeher
imperare | imperatus | imperator | Herrscher, Kaiser
„Rein technisch“, weil viele Formen wahrscheinlich erst später gebildet wurden und/oder nur in bestimmten Sprachen überlebt haben. Außerdem haben manche Bildungen eine abweichende Bedeutung, so wie auch im Deutschen.
Die Formen auf or- zu den Beispielen aus der Frage:
Legislator (nur im Englischen, viele würden es wegen Legislatur → Gesetzgebung → Gesetzgeber auch so verstehen)
Argumentator (nur im Englischen, oder?)
Reflektor (erst später, Bedeutungswandlung)
Provokateur (eingedeutscht französisch für provocator!)
-orisch
Wiederum rein technisch kann man im Deutschen an fast jedes (türisch?) Substantiv die ganz unaufregende Endung -isch anhängen, um daraus ein Adjektiv im Sinne von X betreffend / in der Art von X zu machen. Und meiner Meinung nach ist damit das „Fremdsuffix“ -orisch geboren. Auch hier gibt es wieder Ausnahmen, das Schema hält dennoch weitgehend:
legislatorisch → gesetzgeberisch
argumentatorisch → das Argumentierte betreffend, in der Art eines Argumentierenden
reflektorisch → (heute) durch einen Reflex bedingt, (nach Schema) das Abwendende betreffend?
provokatorisch → in der Art eines Provozierenden, den Provokateur betreffend
Diese zwei (sprachlich) natürlichen Schemata sind auch der Grund dafür, dass sich „erfundene“ Ableitungen natürlich anhören. Das ist ja das Geniale an der Sprache: Auch neugeformte Wörter werden verstanden, wenn sie eine bekannte Bauweise aufweisen. Wie wenn man behaupten würde, Laptophaufen sei kein Wort. Hier ein gesundes Junges:
aggressorisch → in der Art eines Aggressors (z. B. manche Staaten)
-iv
Diese Endung entstammt der Lateinischen Adjektivendung -ivus/-iva/-ivum:
agere | actus | activus (-or auch möglich!)
aggredi | aggressus | aggressivus (nachgebildet)
possedere | possessus | possesivus (possessor!)
Sie verwandelt also das dem Verbstamm innewohnende direkt in ein Adjektiv, während -orisch den Stamm zuerst in einen „Täter“ verwandelt, und dann ein Adjektiv daraus formt. (Vorsicht, -iv kann auch Substantivstämme in Adjektive umwandeln.)
Zusammenfassend
Wörter gleichen Stammes durchmachen aber nicht notwendigerweise dieselbe Bedeutungswandlung, was dazu führt, dass man bei einem Akteur nicht primär an die Eigenschaft „aktiv“ denkt. Auf der anderen Hand geben die Pärchen argumentativ und argumentatorisch, sowie possessiv und possessorisch weniger Spielraum her, da spezifischer als bloßes handeln. Man könnte eventuell meinen, dass die Adjektivvariante auf -iv den Aspekt des Handelns/Gehandelten nicht in dem Maße unterstreicht, wie es -orisch tut (man bedenke nur, dass die PPP-Stämme Stämme von Tunwörtern sind.)
Man könnte also 1) sagen, dass sich die Adjektive auf -iv und -orisch desto ähnlicher sind, je weniger Bedeutungswandlung stattgefunden hat oder (bei Neubildungen) möglich ist.
Sollte 2) darauf achten, dass man -orisch nicht an einen vermeintlichen PPP-Stamm anhängt. (massatorisch?)
Muss 3) bedenken, dass -iv Adjektive verschiedener Art bilden kann (lukrativ), während -orisch an einen „Täter“ gebunden ist. (lukratorisch?)
Et 4), nulla regula sine exceptione, nam nonnullae conformationes simpliciter absurdae sunt: kantorisch? But who knows...
Anmerkung: Endung -or im Lateinischen so wie im Deutschen -er!; nicht zu verwechseln mit der 1. Person Singular Präsens Passiv Indikativ, die oft auf -or endet.