Wie kann man wissen, ob man den Infinitiv mit oder ohne „zu“ schreibt?
- Das darf ich nicht probieren.
- Das wage ich nicht zu probieren.
- Ich gehe spazieren.
- Ich mag es zu spazieren.
Bonusfrage: Was für eine Wortart ist dieses „zu“
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWie kann man wissen, ob man den Infinitiv mit oder ohne „zu“ schreibt?
Bonusfrage: Was für eine Wortart ist dieses „zu“
Grundsätzlich wird der Infinitiv mit "zu" gebildet; "zu" steht hier als Konjunktion. Ausnahmen sind z. B.:
die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen;
hören, sehen, fühlen, spüren ("ich höre ihn reden", "ich sehe sie gehen").
canoo.net hat eine sehr schöne Zusammenstellung der Ausnahmen.
Übrigens: Das Modalverb "mögen" wird im Deutschen wahrscheinlich seltener genutzt als das englische "to like". Die Konstruktion mit "mögen" klingt häufig umständlicher und sogar unbeholfener als die Nutzung des Adverbs "gern" oder "gerne":
"ich gehe gerne spazieren"
halte ich auf jeden Fall für besser als die Formulierung mit "mögen". Die Übersetzung von "to like" mit "mögen" ist zwar zutreffend, aber nicht unbedingt die stilistisch beste Lösung.
Ich mag es nicht, darüber zu reden.
Infinitiv ohne "zu":
Faustregel
In allen anderen Fällen "zu" verwenden! [der vorige Satz illustriert übrigens den Infinitiv als Imperativ...] Es gibt gewiss Gegenbeispiele, aber statistisch gesehen wirst Du viele Fehler vermeiden, indem Du diesen einfachen Regeln folgst.
zu
after modal verbs. 2 if the English translation has no to
then the German have no zu
?
Feb 13, 2019 at 8:27
ZU + infinitive:
Es fängt an zu regnen.
Ich höre auf zu studieren.
Ich habe vergessen, dich anzurufen.
Hast du Lust, einen Stadtbummel zu machen?
Hast du heute Abend Zeit, mit mir ins Kino zu gehen?
Es ist schön, wieder in Deutschland zu sein!
Es ist einfach, Deutsch zu lernen!
EDIT: (I'd like to complete this answer)
von Haus zu Haus, von Tür zu Tür gehen
die Zeitung zu den anderen legen
zu Hause sein, bleiben / krank zu Bett liegen