16

Wie kann man wissen, ob man den Infinitiv mit oder ohne „zu“ schreibt?

  • Das darf ich nicht probieren.
  • Das wage ich nicht zu probieren.
  • Ich gehe spazieren.
  • Ich mag es zu spazieren.

Bonusfrage: Was für eine Wortart ist dieses „zu“

2

3 Answers 3

13

Grundsätzlich wird der Infinitiv mit "zu" gebildet; "zu" steht hier als Konjunktion. Ausnahmen sind z. B.:

  • die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen;

  • hören, sehen, fühlen, spüren ("ich höre ihn reden", "ich sehe sie gehen").

canoo.net hat eine sehr schöne Zusammenstellung der Ausnahmen.

Übrigens: Das Modalverb "mögen" wird im Deutschen wahrscheinlich seltener genutzt als das englische "to like". Die Konstruktion mit "mögen" klingt häufig umständlicher und sogar unbeholfener als die Nutzung des Adverbs "gern" oder "gerne":

"ich gehe gerne spazieren"

halte ich auf jeden Fall für besser als die Formulierung mit "mögen". Die Übersetzung von "to like" mit "mögen" ist zwar zutreffend, aber nicht unbedingt die stilistisch beste Lösung.

5
  • 1
    Die canoo-Seite ist sehr hilfvoll!
    – Tim
    Jun 24, 2011 at 10:56
  • 2
    +1 für den Gebrauch von gerne statt mögen. Jun 24, 2011 at 12:23
  • 1
    Bzgl. Modalverben: Das gilt aber nur, wenn sie auch als Modalverben gebraucht werden. Auch: wenn der Infinitiv Teil eines Nebensatzes ist, z.B. Ich mag es nicht, darüber zu reden.
    – phant0m
    Jun 24, 2011 at 16:16
  • 1
    @Tim: die richtige Übersetzung für helpful ist hilfreich. (Verbessere nur, weil du in deinem Profil darum bittest.)
    – Rasmus
    Jun 26, 2011 at 20:52
  • @Rasmus: Danke schön! Peinlich; ich habe oft "hilfvoll" gesagt.
    – Tim
    Jun 26, 2011 at 20:54
6

Infinitiv ohne "zu":

  • nach Modalverben: wir sollen kommen.
  • nach "lassen", "machen": Lasset die Kindlein zu mir kommen.
  • nach "machen": "Ein fahrender Scholast! der Kasus macht mich lachen "(Goethe, Faust)
  • nach "hören", "sehen": ich sah sie kommen.
  • nach "bleiben": bleib sitzen!
  • nach "gehen": (dein Beispiel) ich gehe spazieren.
  • Infinitiv als Imperativ: Grammatikbücher nicht vergessen!

Faustregel

In allen anderen Fällen "zu" verwenden! [der vorige Satz illustriert übrigens den Infinitiv als Imperativ...] Es gibt gewiss Gegenbeispiele, aber statistisch gesehen wirst Du viele Fehler vermeiden, indem Du diesen einfachen Regeln folgst.

3
  • 1
    Ich bin gekommen, die Monroe zu sehen, die Callas zu hören, das Filet zu essen, die Susi zu ... - aber sie war nicht da. Jun 24, 2011 at 15:14
  • Ich denke, dass in diesem Fall die Infinitivkonjunktion "zu" unausgeschprochen bleibt. Es ist in jedem Fall kein Gegenbeispiel zu meiner Faustregel: Tim kann ruhig sagen "Ich bin gekommen, um die Monroe zu sehen" usw. Jun 25, 2011 at 11:30
  • could be that a good rule of thumbs is: 1. no zu after modal verbs. 2 if the English translation has no to then the German have no zu ? Feb 13, 2019 at 8:27
4

ZU + infinitive:

  • As a complement to verbs like: beginnen, anfangen, aufhören, hoffen, lernen, vergessen, etc.

Es fängt an zu regnen.

Ich höre auf zu studieren.

Ich habe vergessen, dich anzurufen.

  • As a complement of constructions like: Lust haben, Zeit haben, Spaß machen, etc.

Hast du Lust, einen Stadtbummel zu machen?

Hast du heute Abend Zeit, mit mir ins Kino zu gehen?

  • As a complement of adjectives like: dumm, einfach, schön, wichtig, etc.

Es ist schön, wieder in Deutschland zu sein!

Es ist einfach, Deutsch zu lernen!


EDIT: (I'd like to complete this answer)

  • Zu jmndm. sprechen
  • Zu Bett (schlafen) gehen
  • jmdn. zu Tisch laden/bitten
  • jmdm., einem Mißstand zu Leibe gehen
  • zu einem Ball, Fest, Geburtstag, Begräbnis gehen
  • von ... zu

von Haus zu Haus, von Tür zu Tür gehen

  • von Pontius zu Pilatus laufen
  • von Stufe zu Stufe
  • von Station zu Station (=auf jeder Station) wurde der Zug voller
  • gibt an, daß eine Sache einer anderen hinzugefügt wird

die Zeitung zu den anderen legen

  • jmd., etw. befindet sich an einem bestimmten Ort, in einer bestimmten Lage

zu Hause sein, bleiben / krank zu Bett liegen

5
  • I understand most of these cases, butn ot the first. How do I know which verbs are like beginnen, anfangen et.c? Why wagen but not dürfen?
    – Tim
    Jun 24, 2011 at 10:41
  • @tohu: What about gehen, as in ich gehe spazieren? Edit: Never mind, I just saw your list of exceptions.
    – Tim
    Jun 24, 2011 at 10:55
  • @Tim N - no worries - i've removed my comment...
    – tohuwawohu
    Jun 24, 2011 at 11:39
  • @Tim N: the first case is "Infinitive with complements as subject of the sentence".
    – user508
    Jul 4, 2011 at 13:16
  • The EDIT does not complete the answer as this is not related to verbs or the Infinitiv at all.
    – harper
    Jan 18, 2013 at 7:54

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.