18

Über Menschen, die etwas zu verbergen oder zu verheimlichen haben, hört man manchmal, dass sie eine "Leiche im Keller" haben. Zum Beispiel hier in einem Bericht über die Steuerfahndung:

Wer noch eine Leiche im Keller hatte, konnte bis zu dem Zeitpunkt, da der Prüfer die Schwelle zur Haustür noch nicht übertreten hatte, nachbessern.

Quelle: Welt Online

Mit Mord haben aber die angeschuldigten Vergehen meist nichts zu tun. Woher kommt also dann diese recht drastische Redenswendung?

1 Answer 1

17

"Wenn in katholischen Gebieten ein ungetauftes Kind starb, durfte es nicht auf dem Friedhof beerdigt werden. Als einziger gesegnete Ort, wo das Tote vor bösen Mächten geschützt blieb, galt das Elternhaus. Deshalb wurden dort heimlich tote Kinder im Keller begraben."
(aus Wiktionary)

Es ist amüsant, dass man im Englischen einen ähnlichen Ausdruck hat:

To have a skeleton in the closet.

(Die früheste Erscheinung dieses Ausdrucks ist 1845 bei Thackeray zu finden.)

5
  • 1
    Cupboard is an even more eerie location
    – Takkat
    Jun 26, 2011 at 8:04
  • 2
    Ja Takkat, Du hast Recht. Notiz: Takkat spricht von einer früheren Version der Antwort, in der ich " a skeleton in the cupboard" geschrieben hatte . Ich habe "cupboard" zu "closet" modifiziert um Thackeray treu zu sein. Aber Takkats Bemerkung trifft immer noch zu... Jun 26, 2011 at 13:16
  • Wenn man jetzt zynisch wäre, könnte man die Redewendung zu "Leiche in der Kühltruhe" ändern... :/
    – ladybug
    Jun 27, 2011 at 8:52
  • "Certainly there are thirteen bodies in the cellar and there are hundreds more in the attic!"
    – hmundt
    Feb 18, 2012 at 5:37
  • In Dutch, the bodies are also in 'de kast' (the closet).
    – Jan Doggen
    May 19, 2015 at 13:03

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.