2

Bis vor ein paar Monaten hatte ich den Ausdruck

blankziehen

für "sich ausziehen" (insbesondere nackt ausziehen) nicht einmal gehört. Seitdem kommt mit der Ausdruck aber immer öfter in den Medien unter (insbesondere auf gmx, z.B. hier)

Laut Duden wird blankziehen streng genommen nur im Zusammenhang mit Schwertern etc. benutzt.

Da ich die meiste Zeit in Österreich verbracht habe, würde ich gerne wissen, ob das in Deutschland oder ev. auch in der Schweiz schon länger ein gängiger Begriff im Zusammenhang mit Kleidung ist.

7
  • 4
    Das könnte selektive Wahrnehmung sein. Siehe auch hier.
    – Wrzlprmft
    Oct 15, 2014 at 18:53
  • 1
    Könnte sein, deshalb frage ich hier nach. Insbesondere weil ich mich nicht erinnern kann, den Ausdruck in meinen ersten 34 Lebensjahren gehört zu haben. Oct 15, 2014 at 19:03
  • Seit allenfalls 10 Jahren kenne ich den Begriff, nahezu ausschließlich vom Bildblog für "den Busen entblößen". In der Umgangssprache habe ich es noch nie gehört; gedruckt gesehen aber auch vor über 10 Jahren nicht. Außer im Zusammenhang mit Schwertern, natürlich. Die aggressive Komponente stößt mich ab. Oct 16, 2014 at 4:43
  • Blankziehen kenne ich auch als Synonym für "Die Karten offenlegen", "Mit der Wahrheit rausrücken", ...
    – jawo
    Oct 16, 2014 at 6:03
  • 1
    @userunknown Ich sehe den Begriff auch fast immer im Zusammenhang mit Models/Promis, die sich entblößen. Oct 16, 2014 at 8:31

2 Answers 2

5

Die Duden-Definition ist mir tatäschlich neu. Könnte daran liegen, dass ich es nicht so mit Schwertern habe. Ich hab blankziehen im Kontext sich ausziehen aber schon häufig gehört.

Laut NGram-Viewer gibt es den Begriff schon etwa 100 Jahre. Interessanterweise beziehen sich aktuelle Suchergebnisse zumeist auf Degen oder Schwert.

In der Umgangssprache hingegen wird nahe zu einzig von sich ausziehen geredet.1 (Ich könnte mir vorstellen, dass jemand, der Rollenspiele betreibt, dies anders sieht.)

Einen Trend hin, den Begriff häufiger zu verwenden, empfinde ich nicht. Sprich, ich höre den Begriff heutzutage genau so regelmäßig wie vor 10 oder 15 Jahren.


1 Diese Aussage trifft für den Westen Deutschlands zu und ich vermute auch für den Norden.

2
  • Ich würde die Aussage auch für Sachsen unterschreiben. Naja, in dem Sinn, dass sich jemand auszieht, ohne dass die Umstehenden kontextbezogen damit gerechnet haben. Es ist jedoch nicht völlig absurd. Jan 8, 2020 at 10:13
  • Für Süddeutschland stimme ich auch zu. Kommt in der Umgangssprache nicht vor, auch bei meinem 20jährigen Sohn nicht.
    – Nick
    Jan 8, 2020 at 16:59
-3

Du hast Recht. Der Begriff zieht seit Monaten durch die Boulevardpresse und erhält so einen neuen Bedeutungszusammenhang. Er wird damit eingereiht in die Neologismen, also in den Bereich der Kunstworte. Meiner Meinung nach sind diese Wortschöpfungen noch nicht Mal originell, sondern nur billig immer weiterverbreitet und irgendwann Bestandteil des Sprachschatzes.

https://www.kunst-worte.de/neologismen/neologismus-62-blankziehen/

3
  • 2
    Blankziehen in der Verwendung von sich ausziehen oder nackte Haut zeigen gibt's es schon deutlich länger als nur ein paar Monate Jan 8, 2020 at 8:48
  • 2
    Ein Neologismus ist auch kein Kunstwort sondern eine Wortneuschaffung. Ob du es originell findest oder nicht ist weiterhin nicht von Belang, aber wenn du es für nötig hälst soll es von mir aus im Post stehen bleiben Jan 8, 2020 at 8:50
  • 1
    Ja, nach 5 Jahren beizupflichten mit der Einschränkung "seit Monaten" ist eigentlich ein Widerspruch. Sich mit dem Nick Grammarwhore darüber zu echauffieren, es sei nicht mal originell, dagegen ist originell. :) Jan 8, 2020 at 15:36

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.