In einem Kommentar zu einer Antwort auf eine Frage in diesem Forum (nämlich hier) wurde angezweifelt, dass »regelrecht« die Bedeutung »vorschriftsgemäß«, »gemäß den Regeln« bzw. »im Einklang mit den Regeln« habe. Tatsächlich bedeutet aber etwa der Begriff »Regelrechte Lordose« jene Krümmung der Wirbelsäule, die als normal und gesund angesehen wird. In diesem Beispiel wird also die Krümmung den Regeln gerecht, sie ist daher regelrecht.
Folgender Satz wurde als Beispiel dafür genannt, dass »regelrecht« auch eine andere Bedeutung haben kann:
Der Zoopfleger wurde vom Elephanten regelrecht an die Wand geschmiert, als dieser einen Schritt zurücktrat.
Ganz offenbar wird hier »regelrecht« in der Bedeutung von »gewissermaßen«, »gleichsam« oder »quasi« verwendet.
Ich verstehe den Satz so, dass der Zoowärter vom Elefanten an die Wand gedrückt wurde, während der Elefant sich parallel zur Wand bewegte. Der Zoowärter dürfte daher nicht nur Quetschungen, sondern auch Schürfwunden erlitten haben. Möglicherweise hinterließ er auch Blutflecken an der Wand. Ich glaube aber nicht, dass sich danach der ganze Zoowärter als Fleck an der Wand befunden hat.
Ich verstehe den Satz nämlich nicht so, dass vom Zoowärter nach dem Vorfall nur eine Schicht auf der Wand übrig geblieben wäre. Der Zoowärter wurde also nicht tatsächlich an die Wand geschmiert, aber die Tätigkeit des Elefanten wäre geeignet gewesen etwas anderes (z. B. Butter) sehr wohl an die Wand zu schmieren.
Wie ist zu erklären, dass das Wort »regelrecht«, dessen ursprüngliche Bedeutung – wie ich vermute – eben »gemäß den Regeln« bzw. »im Einklang mit den Regeln« ist, auch diese andere Bedeutung hat, die zumindest auf den ersten Blick nichts mit »Regeln gerecht werden« zu tun hat?
Sinngemäß dieselbe Frage wirft das Wort »gewissermaßen« auf.