In letzter Zeit sehe ich öfter mal, dass jemand
das Kommentar
statt
der Kommentar
schreibt, auch in Onlineprintmedien und in auf den ersten Blick sorgfältig geschriebenen Texten (z. B. hier, hier, und hier). Der Duden behauptet, Kommentar sei maskulin, ohne Ausnahme (im Gegensatz zu Virus). Stolpere ich über seltene Ausnahmen, oder wird die neutrale Form in der deutschen Sprache geläufig? Natürlich finden sich per Google etliche Diskussionen, aber mich würde die Meinung der Experten hier interessieren. Eventuell hat sogar jemand eine Erklärung für den Ursprung der neutralen Form?
Der Kommentar sollte sich nicht im „Ton vergreifen“ / Der Kommentar muss für die LeserInnenschaft geschrieben sein Æ viele VerfasserInnen schreiben sich in Wut und somit am Ziel vorbei / Der Kommentar benötigt ...
- Das kaufm. Und ist hier auch falsch wie das große Binnen-I, insbes. in LeserInnenschaft . Womögliche ideologische Sprachsabotage mit Hintersinn auch beim Kommentar, der kastriert werden soll. Man kann nicht jeden gedruckten Fehler zum Ausgangspunkt einer Diskussion machen. Schließen!