1

Welches davon ist korrekt:

... dass ich mein Auto nicht habe waschen lassen.

... dass ich mein Auto habe nicht waschen lassen.

oder vll. beides?

Edit: Ich kann mir vorstellen, dass der zweite Satz sowas wie "nicht waschen, sondern lackieren" impliziert, und der erste einfach eine Aussage mit sich bringt, dass am Auto womöglich nichts gemacht wurde.

Die Frage rührt daher, dass ich mal im Unterricht gehört habe, die ganze Verbgruppe sollte am Satzende zusammengehalten werden. Demnach wäre der zweite Satz falsch. Ob es wirklich so ist? Mein Sprachgefühl sagt mir, dass beide Sätze korrekt sind, aber der zweite etwas anderes betont.

1 Answer 1

2

Rein technisch ist beides richtig, da "nicht" quasi ein Adverb ist. Das kannst du als Adverbiale zum gesamten Verbkomplex sehen oder eher als Adverbiale zu "waschen lassen". Der Unterschied ist in den meisten Kontexten wohl klein.

…, dass ich mein Auto [manchmal/nicht/mit Kuhmilch] habe [manchmal/nicht/mit Kuhmilch] waschen lassen.

Im obigen Satz mit "nicht" bietet sich eher eine Verneinung des gesamten Verbs an, also vor "haben", da sonst spezifisch das "Waschen" verneint würde.

... dass mein Auto habe nicht waschen sondern wachsen lassen.

In Bezug auf "Verbalgruppe zusammenhalten" muss ich sagen, dass ich denke, dass damit genau nicht diese Sonderstrukturen gemeint sind, sondern Sachen wie

… dass man vom Blatt spielen können muss.

Die Aussage ist an sich aber fragwürdig, da die Frage, was genau zu einer Verbgruppe gehört, eben oft genau keine eindeutige Antwort hat.

… dass ich mir [eine Pizza] habe [eine Pizza] kommen lassen.
… dass ich mir [die Haare] habe [die Haare] schneiden lassen.

Im ersten Satz klingt die Version mit Pizza vor "haben" besser, im zweiten würde ich zu "Haare" vor "schneiden" tendieren, einfach weil "Haare schneiden" sehr fix ist.

10
  • Der Unterschied bei den letzten Beispiele ist, dass "die Haare schneiden" ein fester Ausdruck ist, "die Pizza kommen" aber nicht. Somit ist "die Haare" wichtiger Bestandteil. So oder so, nach meinem Sprachgefühl muss "nicht", "eine Pizza" oder "die Haare" vor "habe"
    – Em1
    Dec 12, 2014 at 13:47
  • Und bezüglich deinem ergänzenden Beispiel, würde ich es auch mit "nicht" davor, also wiefolgt, sagen/schreiben: "..., dass ich mein Auto nicht habe waschen sondern wachsen lassen."
    – Em1
    Dec 12, 2014 at 13:50
  • @Em1... ja, geht alles. Ist nur ein Frage der Betonung. Was "die Haare" angeht, das ist reine Konvention. Wenn ich jeden Abend Pizza bestelle, dann wird das fürmich und meine Familie genauso eine feste Wendung. Ich denke nicht, dass man da eine zu strikte Trennung machen sollte/kann.
    – Emanuel
    Dec 12, 2014 at 14:26
  • @Em1... wie wär's mit "... dass ich ihm habe die Leviten lesen lassen" Würdest du "Leviten" hier auch nach vorne setzen?
    – Emanuel
    Dec 12, 2014 at 14:29
  • Ja, würde ich. – Zu dem genannten Thema finde ich leider nichts, aber canoo.net hat trotzdem eine Reihe an Beispielen. Es geht zwar wie gesagt um was anderes, aber die Beispiele folgen alle dem, was imho ja zumindest natürlicher ist: "nachdem sie uns nicht haben einladen wollen" - "bevor du das Glas hast fallen lassen" - "weil sie euch haben ankommen sehen" uvm. In all den Beispiel kann ich mir vorstellen, dass jmd diese vertauscht und es klingt nicht schrecklich, aber ist imho falsch.
    – Em1
    Dec 12, 2014 at 14:42

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.