Guess what! I met your sister yesterday!
Wie kann man das ins Deutsche übersetzen? Würde die direkte Übersetzung
Rate mal! Ich habe gestern auf deine Schwester getroffen!
funktionieren? Was wären andere Möglichkeiten?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityGuess what! I met your sister yesterday!
Wie kann man das ins Deutsche übersetzen? Würde die direkte Übersetzung
Rate mal! Ich habe gestern auf deine Schwester getroffen!
funktionieren? Was wären andere Möglichkeiten?
Meiner Meinung nach gibt es kein gutes Äquivalent, das auch nur annähernd so oft genutzt würde wie das englische Original. Wie Abrixas2 vorschlägt, könnte man
Stell dir vor... ich habe heute...
sagen. Eine andere Möglichkeit, besonders beliebt bei Kindern, wäre ein gedehntes
Weißt du waaahas... ich habe heute...
Das hat allerdings einen komplett anderen Flow als das Original. Eine dritte Möglichkeit ist, tatsächlich ein Frage/Aufforderung daraus zu machen.
"Rate mal wen ich heute getroffen habe!"
"Weiß nich'"
"Deine Schwester!"
Das ist meiner Ansicht nach das gängigste. Es wird im Alltag sehr oft benutzt und bringt eine schöne Gesprächsdynamik.
Guess what? Chicken butt!
-> Weißt du was? Der Fuchs ist kein Haas!
Eine geeignete Übersetzung von "Guess what!" in diesem Kontext wäre "Stell Dir vor!".
Ich würde nicht versuchen, die Übersetzung Struktur-äquivalent anzugehen. Mich reizt hier eher der Versuch, die beiden Sätze zu restrukturieren:
Du glaubst nicht, wen ich heute getroffen habe! Deine Schwester!
bzw. wem die gehobenere Sprache mehr zusagt:
Du ahnst nicht, wen ich heute getroffen habe! Deine Schwester!
Guess what
ist ja so etwas wie ein Ausdruck der Verwunderung für einen anderen.
Ich würde Denk nur!
nutzen. Ich glaube, Comics (Micky Maus) nutzen das auch so. Zumindest fiel mir das später auf, als ich Comics im Original las. Zumindest in den 1990ern wurden diese konsequent (von der berühmten Erika Fuchs) übersetzt, wobei manchmal neue grammatikalische Formen geschaffen worden sind.