Beim Stellen positionierst du ein Objekt gemäß einer vorgesehenen Ausrichtung.
So kann man ein Buch gleichermaßen in einem Regal ablegen, als auch stellen, je nachdem ob man es flach "ablegt" (mit der Vorderseite nach oben oder unten) oder aufrecht (mit dem Rücken in den Raum hinein) "aufstellt".
Es gibt Dinge, für die keine übliche "Aufstell"-Position existiert, oder die durch ihre Art nicht aufstellbar sind, wie etwa ein Blatt Papier (sehr flach, praktisch zweidimensional) oder eine Orange (rund, es gibt kein hinten, vorn, oben, unten). Diese lassen sich ablegen, aber nicht aufstellen.
Generell sind Dinge aber nur dann aufgestellt, wenn ihre Position aufrecht ist. So ist ein Smartphone nicht aufgestellt, wenn es auf dem Tisch liegt, obwohl man einfach auf den Bildschirm schauen kann. Da es aber offensichtlich liegt, ist es nicht aufgestellt, sondern abgelegt.
Nehmen wir jedoch einmal an, dass solch ein Smartphone kleine Noppen auf der Rückseite hat. In diesem Fall würde man das Smartphone dann als stehend bezeichnen, wenn es eben auf diesen Noppen auf dem Tisch aufliegt.
Zu den Gläsern, Tellern usw. behaupte ich (kann es aber an nichts Weiterem festmachen), dass sie meistens Teil eines Assembles sind, d. h., es sind vorgesehene Positionen vorhanden. Ein Glas steht üblicherweise links oder rechts hinter dem Teller, Besteck seitlich davon. D. h., es existiert eine Aufstellung und entsprechend werden diese Objekte aufgestellt.