Ich habe schon mal im Internet nachgeguckt, aber mir ist immer noch etwas unklar, worin genau der Unterschied dazwischen liegt, also grammatikmäßig.
Es kommt mir irgendwie vor, dass es davon abhängt, was man eigentlich ausdrücken möchte. Aber es könnte ja sein, dass ich mich völlig irre.
-
2siehe auch meine Antwort zu deiner Frage hier– user9551Dec 17, 2014 at 9:20
3 Answers
Von ein paar Ausnahmen und Ellipsen abgesehen sind "hin" und "her" entweder Teil eines Präpositionaladverbs oder eines Verbs. In beiden Fällen haben sie die gleiche Funktion. Ist ein Verb im Satz, so gehören sie standardmäßig zum Verb.
Ist auch ein "da" im Satz, ergibt sich daraus im Präsens automatisch "... da hin" am Ende. Als erstes Beispiel nehme ich "hinsetzen" aus Glorias Antwort:
Setz dich da hin!
Setz dich dahin.
Beides ist völlig richtig.
Im ersten Satz ist das Verb "hinsetzen", im zweiten "setzen".
Es gibt anscheinend einige, die das nicht wahrhaben wollen, weil Duden. Hier also die Begründung
Erstens kann man das "da" weglassen und sagen:
Setz dich hin!
Ein klares Indiz, dass "hinsetzen" existiert. Da brauche ich nichtmal für in den Duden gucken (Gott sei Dank). Ein weiteres Beispiel mit einem anderen Verb:
..., dass ich das da hingestellt habe.
..., dass ich das dahin gestellt habe.
Beide existieren. Beide werden unterschiedlich betont und zwischen beiden besteht ein leichter Bedeutungsunterschied. Die zweite Version ist extrem "markiert" und stellt "stellen" in einen Kontrast zu zum Beispiel schmeißen. Die erste Version ist die natürlichere, was auch Sinn macht. "Da" ist eine Ortskonstituente, "hin" markiert das "stellen" und gibt ihm eine Richtung. Andere Optionen wären "reinstellen", "rausstellen", "raufstellen". Da würde auch niemand - nichtmal der Duden - argumentieren, dass es hochsprachlich
..., dass ich das darauf gestellt habe.
heißen müsste.
PS: evtl. Downvotes bitte begründen und Gegenargumente bringen.
-
1Dahinstellen bedeutet sogar etwas ganz anderes als da hinstellen.– user6191Dec 17, 2014 at 12:55
Dies scheint ein sehr gängiges Problem zu sein und es gab in letzter Zeit einige Fragen, die das Problem aufgeworfen habe, vor allen Dingen in Kombination mit konkreten Verben, zum Beispiel "wohin fliegen vs wo hinfliegen".
Ich habe dazu im Blog von canoo.net den Artikel Irgendwohin gehen oder irgendwo hingehen gefunden.
Dort heißt es:
in „einwandfreiem“ Standarddeutsch schreiben Sie:
irgendwohin gehen
Weiter heißt es aber:
Die Richtungsadverbien woher und wohin werden allerdings in der gesprochenen Alltagssprache häufig durch die getrennte Variante wo … her und wo … hin ersetzt:
Woher kommst du? – Wo kommst du her?
Wohin gehst du? – Wo gehst du hin?
Um deine Frage zu beantworten:
- Einen Unterschied gibt es nicht.
- Die Verwendung von dahin ist richtig(er).
- Die Trennung von da und hin ist umgangssprachlich gängig.
-
dahin != da hin– user6191Dec 17, 2014 at 15:26
-
-
Die Verwendung iSv fort bzw. vergangen etc. führt zu uneindeutigen Aussagen wie "Ich gehe dahin".– user6191Dec 17, 2014 at 15:46
-
1@Grantwalzer Auch wenn ich nur die Hälfte von deinem Kommentar verstehe, beziehst du dich mit "Ich gehe dahin" auf eine ganz andere Bedeutung von "dahingehen", die überhaupt gar nicht Bestandteil der Frage ist.– Em1Dec 17, 2014 at 15:55
-
Gerade aufgrund dieser möglichen Bedeutung reicht es nicht, nur den allgemeinen Unterschied zwischen Umgangs- und Standardsprache anzuführen.– user6191Dec 17, 2014 at 16:08
Mit der Formulierung "da hin" wird ausschließlich eine Richtung oder Ortsangabe bezeichnet.
Die Sitzordnung ist sehr strikt. Setz dich da hin!
Auf mein Zeichen wechseln wir die Plätze: Du kommst hier hin, wo ich jetzt stehe, und ich gehe da hin, wo du jetzt stehst.
"Dahin" wird manchmal in dem gleichen Zusammenhang verwendet. Es gibt auch kombinierte Fälle wie "dahingehend", das wahrscheinlich einfach aus "dahin gehend" zusammengezogen wurde.
Vom Sinn her würde ich "dahin" als Synonym zu "verloren", "verflossen", "vergangen" verwenden. Genau genommen würde man die zwei Varianten auch in der Aussprache unterscheiden können:
Jetzt setz dich doch mal da hin!
O Jammer! Dahin ist alle Hoffnung!
Da würde ich mich aber nicht drauf verlassen ;)
Edit:
Gut, mein letztes Beispiel ist vielleicht nicht das beste. Dahin und hierhin gibt es auch. Die werden in genau dem gleichen Sinne verwendet wie da hin und hier hin. Sie sind vielleicht sogar die korrektere Form. Semantisch besteht zwischen diesen zwei Varianten ein minimaler Unterschied, da meiner Meinung nach dahin nicht ohne einen Relativsatz stehen kann. Die Formulierung wäre also
dahin, wo [du stehst/die Musik spielt/…]
im Gegensatz zu hin, das hier in einer ähnlichen Bedeutung wie das häufiger verwendete weg verstanden werden muss. (Sorry, dafür fehlt mir gerade einfach der Fachbegriff^^) Ich würde sagen, es ist verkürzt von zu etwas hin. In Verbindung mit dem da ist es allerdings umgangssprachlich, das da unterstreicht dann lediglich die Tatsache, dass es nicht der eigene, momentane Standort ist.
Ich gehe jetzt da [zu den Musikern] hin.
In der gesprochenen Sprache macht es zum Glück gar keinen Unterschied, und die Schwelle zur Haarspalterei scheint mir hier niedrig zu sein. ;)
-
3
-
1Man kann aber auch "hin" ohne alles verwenden. "Ich hab keine Lust mehr von weitem zuzuschauen, ich gehe jetzt hin." --> "Ich gehe da jetzt hin." --> "Ich gehe da hin."– Sir JaneDec 17, 2014 at 9:42
-
2@neutronhammer Laut Duden ist dieser spezielle Fall, also das meist elliptisch gebrauchte, allein stehende hin („ich will hin“, „nichts wie hin“) umgangssprachlich.– user9551Dec 17, 2014 at 10:05
-
1@Loong Die getrennte Schreibweise gibt es allemal: hinsetzen - Ich setze mich hin - Ich setze mich da hin.– user6191Dec 17, 2014 at 10:09
-
2Ja, das war irgendwie ein fehlgeleiteter Gedanke meinerseits. Ich wollte eher ausdrücken, was @Emanuel oben schreibt, nämlich den Unterschied zwischen "gehen" und "hingehen". Aber da hängte ich mich an dem "da" auf und von da an ging's bergab ;)– Sir JaneDec 17, 2014 at 12:29