DisplayName führt einen interessanten Punkt auf. Tatsächlich kann haben + Partizip Perfekt in manchen Fällen auch als eine Art des Zustandspassiv (Präsens) gedeutet werden:
Der Hund hat die Pfote verbunden.
Dies funktioniert nur, weil das Weltwissen keinen sich die Pfote verbindenden Hund zulässt. Das Perfekt dieses Passivs entspricht dem Doppelperfekt:
Der Hund hat die Pfote verbunden gehabt (und heute nicht mehr).
Der verlorene Schlüssel kann in beide Kategorien fallen, weil man es als Zustand deuten kann. Bei "Ich habe gearbeitet gehabt" ist die Doppelperfektdeutung hingegen zwingend.
Hört man das Doppelperfekt von Hochdeutschsprechern, muss man daher eher auf ein Zustandspassiv tippen, wenn es passt.
Der Grammatikduden akzeptiert übrigens das Doppelplusquamperfekt als zusätzliche Zeitstufe, weil es in einem Text von Goethe vorkommt.