In dem gegebenen Satz
Erst im Alter, er ist heute 91, wurde er populär.
handelt es sich bei „er ist heute 91“ um eine Parenthese, also um einen Ausdruck, der außerhalb des eigentlichen Satzverbandes steht.
Gemäß § 77 (1) des Regelwerks zur deutschen Rechtschreibung grenzt man Parenthesen mit paarigem Komma ein.
Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es.
Dieses Bild, es ist das letzte und bekannteste des Künstlers, wurde nach Amerika verkauft.
Ihre Forderung, um das noch einmal zu sagen, halten wir für wenig angemessen.
somit auch:
Erst im Alter, er ist heute 91, wurde er populär.
Möglich sind gemäß § 84 (1) auch Gedankenstriche
Eines Tages – es war mitten im Sommer – hagelte es.
Eines Tages – es war mitten im Sommer! – hagelte es.
Eines Tages – war es mitten im Sommer? – hagelte es.
Dieses Bild – es ist das letzte und bekannteste des Künstlers – wurde nach Amerika verkauft.
Ihre Forderung – um das noch einmal zu sagen – halten wir für wenig angemessen.
Erst im Alter – er ist heute 91 – wurde er populär.
oder gemäß § 86 (1) Klammern.
Eines Tages (es war mitten im Sommer) hagelte es.
Eines Tages (es war mitten im Sommer!) hagelte es.
Eines Tages (war es mitten im Sommer?) hagelte es.
Dieses Bild (es ist das letzte und bekannteste des Künstlers) wurde nach Amerika verkauft.
Ihre Forderung (um das noch einmal zu sagen) halten wir für wenig angemessen.
Erst im Alter (er ist heute 91) wurde er populär.
Mit Gedankenstrichen oder Klammern kennzeichnet man stärker als mit Kommas, dass man etwas als Zusatz oder Nachtrag verstanden wissen will.