ORF Online zitierte die spanischen Staatsbahnen RENFE in einem Bericht über das schwere Zugsunglück am 24. Juli 2013 bei Santiago de Compostela:
Der Schnellzug sei noch am selben Tag einer technischen Inspektion unterzogen worden (…).
Das bedeutet, dass noch am selben Tag nach dem Unglück die Inspektion stattfand. Das war aber nicht gemeint, denn die Bahngesellschaft wollte darauf hinweisen, dass die Ursache kein technisches Gebrechen sein konnte, weil kurz davor eine Überprüfung stattfand. Am besten hätte man das mit einer kleinen Zusatzinformation so ausgedrückt:
Der Schnellzug sei zuletzt ... Stunden vor dem Unglück einer technischen Inspektion unterzogen worden.
Wie aber drückt man die korrekte zeitliche Relation ohne diese Zusatzinformation am besten aus? Erst am selben Tag kurz vor dem Unglück« wäre eine Möglichkeit, klingt aber sperrig.
Offenbar gibt es keine kurze und prägnante Lösung dafür. Zu am selben Tag, egal ob mit noch, erst etc., schwingt für mich immer die Vorstellung von einem Zeitpunkt nach dem Unglück mit. Vielleicht geht es so:
Der Schnellzug sei am Unglückstag noch kurz vor Abfahrt des Zuges einer Inspektion unterzogen worden.
wobei das kurz vor nicht durch die ursprüngliche Nachricht gedeckt ist, oder:
Der Schnellzug sei erst am Unglückstag vor Abfahrt des Zuges einer Inspektion unterzogen worden.
Hier schwingt trotzdem noch eine unmittelbare Abfolge mit, die so nicht in der ursprünglichen Aussage enthalten ist.
Der Schnellzug sei erst am Unglückstag vor der Inbetriebnahme einer Inspektion unterzogen worden.
Leider ist auch das problematisch, denn natürlich werden Züge inspiziert, bevor sie losfahren, wann denn sonst? Ist also genauso wenig eine sinnvolle Option wie am Unglückstag vor Abfahrt des Zuges.