Der englische Begriff impact hat mehrere Bedeutungen: Zusammenstoß, Einwirkung, Auswirkung, Einfluss, im Zusammenhang mit einer Wirkung auch Macht oder Gewalt. Nach meiner Beobachtung hat sich impact zuerst als Bezeichnung für den Einschlag und die nachfolgende Wirkung eines Asteroiden auf der Erde im Deutschen etabliert. Mittlerweile steht es manchmal auch für Auswirkungen speziell auf die Umwelt, wenn es z. B. um den »ökologischen Fußabdruck« geht, und vermutlich wird es sich in diesem Sinn weiter verbreiten.
Beispiele:
- Doch Fachleute wurden von dem Impakt überrascht
Spiegel online, Einschlag eines Asteroiden auf dem Mond- Positiver Impact für Burgring No. 7 Nachricht über Pläne zur Modernisierung des Naturhistorischen Museums Wien
- Projekt Hall-Impact
Forschungsprojekt über Mensch, Landschaft, Umwelt in der Salzregion Bad Hall- Impact auf die Umwelt
Ratgeber für Fleischersatzprodukte
Wer nicht im entsprechenden Fachgebiet arbeitet, hat keinen Einfluss auf die Verwendung als Fachbegriff, aber man kann sich sehr wohl entscheiden, ob man ein Fremdwort in den eigenen privaten Sprachgebrauch aufnimmt, solange es noch nicht so allgemein gebräuchlich ist, dass seine Vermeidung zwanghaft und sonderbar wirkt. Dass ein Wort im Duden steht, nimmt dem Einzelnen diese Entscheidung wohl nicht ab: Wörterbücher geben Auskunft über Verwendung und Verbreitung eines Wortes, sie entscheiden aber nicht über ihre sprachliche Sinnhaftigkeit. In meinen Augen ist das Wort so hässlich, dass ich es nicht ohne Not verwenden werde, zumal es, siehe oben, gute Alternativen im Deutschen gibt.
Meine Frage:
Bringt der Import von impact in den allgemeinen Sprachgebrauch einen semantischen Mehrwert? Oder handelt es sich nur um einen Akt konnotativer Aufwertung bzw., negativ ausgedrückt, sprachlicher Emigration?