5

Der englische Begriff impact hat mehrere Bedeutungen: Zusammenstoß, Einwirkung, Auswirkung, Einfluss, im Zusammenhang mit einer Wirkung auch Macht oder Gewalt. Nach meiner Beobachtung hat sich impact zuerst als Bezeichnung für den Einschlag und die nachfolgende Wirkung eines Asteroiden auf der Erde im Deutschen etabliert. Mittlerweile steht es manchmal auch für Auswirkungen speziell auf die Umwelt, wenn es z. B. um den »ökologischen Fußabdruck« geht, und vermutlich wird es sich in diesem Sinn weiter verbreiten.

Beispiele:

Wer nicht im entsprechenden Fachgebiet arbeitet, hat keinen Einfluss auf die Verwendung als Fachbegriff, aber man kann sich sehr wohl entscheiden, ob man ein Fremdwort in den eigenen privaten Sprachgebrauch aufnimmt, solange es noch nicht so allgemein gebräuchlich ist, dass seine Vermeidung zwanghaft und sonderbar wirkt. Dass ein Wort im Duden steht, nimmt dem Einzelnen diese Entscheidung wohl nicht ab: Wörterbücher geben Auskunft über Verwendung und Verbreitung eines Wortes, sie entscheiden aber nicht über ihre sprachliche Sinnhaftigkeit. In meinen Augen ist das Wort so hässlich, dass ich es nicht ohne Not verwenden werde, zumal es, siehe oben, gute Alternativen im Deutschen gibt.

Meine Frage:

Bringt der Import von impact in den allgemeinen Sprachgebrauch einen semantischen Mehrwert? Oder handelt es sich nur um einen Akt konnotativer Aufwertung bzw., negativ ausgedrückt, sprachlicher Emigration?

10
  • 1
    Darüber habe ich nie nachgedacht, weil ich noch nie jemanden den Begriff im Deutschen benutzen gehört habe. Ad multos annos! Feb 17, 2015 at 12:04
  • @KilianFoth Man hört ihn noch kaum im täglichen Gespräch, aber liest ihn schon immer wieder, und in populären TV-Sendungen über Asteroiden etc. wird er in der deutschen Fassung verwendet. Feb 17, 2015 at 12:13
  • 2
    Die Bezeichnung für einen Meteoriteneinschlag wurde eingedeutscht: „Impakt“ (Duden, Wikipedia).
    – user9551
    Feb 17, 2015 at 12:22
  • 2
    @userunknown Wenn man so eine Frage ernst nimmt, ist sie nicht meinungslastig. Und leider wird die Frage von Bedeutungen eines Wortes allgemein nicht sehr ernst genommen, obwohl es auch bei scheinbaren Synonymen sehr viele und feine Unterschiede gibt. Der Titel soll übrigens Leser anlocken, die Frage ist, glaube ich, ziemlich klar formuliert. Feb 17, 2015 at 12:49
  • 1
    Vielleicht wäre ein Titel, der mehr auf die Semantik geht doch besser. Darum geht es dir ja in erster Linie. Den "Körper" der Frage lesen nicht immer alle so ganz genau weil Internet und so.
    – Emanuel
    Feb 17, 2015 at 16:07

2 Answers 2

1

Es ist schon ein paar Jahre her, dass man Impact-Drucker (also solche, die mit Typenrad oder Nadeln auf ein Farbband hämmern) von den Non-Impact-Geräten (Tintenstrahl, Laser) unterschieden hat; weil erstere inzwischen praktisch ausgestorben sind, hat sich diese (sinnvolle) Anwendung erübrigt.

Ansonsten halte ich das Wort für verzichtbar; da Impact aber viel kürzer ist als Auswirkungen (zwei Silben gegenüber vier) und den Anschein von höheren intellektuellen Weihen erweckt, wird eine weitere Ausbreitung aber nicht zu verhindern sein.

1
  • 1
    Wenn Du Auswirkung (Einzahl) mit Impact (Einzahl) vergleichst steht es nur noch 3:2. Ohne die Vorsilbe "Aus~" steht es dann Untentschieden. Wirkung und Einfluss haben auch nur 2 Silben. Feb 17, 2015 at 21:01
1

Ich kann auch nicht mit der Entdeckung eines semantischen Mehrwerts aufwarten, aber vielleicht mit einem etymologischen Hinweis.

Der englische Begriff ist teilweise fachsprachlich üblich im Bereich der Planung und Evaluierung von Projekten. So stammen etwa bestimmte Methoden zur Wirkungsmessung aus dem englischsprachigen Raum; deren Begrifflichkeiten werden dann ins Deutsche übernommen. In deinen Beispielen geht es bei zwei der drei Fälle mit englischer Schreibweise anscheinend um Projektberichte oder -darstellungen. Eine Übernahme von fachsprachlichen Termini in Materialien für die Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit ist naheliegend, zumal es ja hier auch darum geht, die eigene Fachkompetenz zu unterstreichen.

1
  • Ein weiteres Beispiel aus der Etymologie ist der sogenannte Impact-Faktor von wissenschaftlichen Fachmagazinen, mit dem die Zitationswahrscheinlichkeit des Journals. Dieser Faktor gilt als wichtiges Mittel, um den Rang eines Journals zu bestimmen und ist ein entsprechendes für den Rang der Veröffentlichungen darin. Apr 2, 2017 at 9:58

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.