"Die Schritte des Wanderers" ist heutzutage schriftsprachlicher Standard. Mündlich und beim informellen Schreiben wird der Genitiv aber inzwischen oft vermieden, entweder durch "falsche" Dative (die oft aus den Dialekten stammen) oder durch Umformulierung.
Dabei sind possessive Genitive bei Personen ("Papas Auto", "Maries Freund") eher gebräuchlich als bei Dingen, wohl weil der dabei meist nötige Artikel als gestelzt empfunden wird ("die Türen des Hauses"). Der Genitiv als Objektkasus ist mündlich fast gänzlich verschwunden.
"Des Wanderers Schritte" ist heute auch schriftlich nur noch in poetischer Sprache oder als stilistisches Zitat möglich. Ausnahmen sind feste Verbindungen, also vor allem Sprichwörter und Redensarten, z. B. "des Pudels Kern", die man durchaus auch noch mündlich hört.
Die Tatwaffe wurde im Wagen gefunden
oderIm Wagen fand sich die Tatwaffe
verwenden. Aus lokal üblichen Diktionen, wie einem Polizeibericht, kann ich jedenfalls nicht auf die Allgemeinheit schließen. Ich bastle noch an der Katzen Schlafplatz. Der Worte sind genug gewechselt! Ach Mist - was immer man sagt, Göthe war schneller.der Mutter ihr Auto steht in der Einfahrt
. Wobei das dann langer nicht mehr so poetisch klingt, zumindest in meinen Ohren.