Wenn jemand zwei Millionen besitzt, würde ich noch lange nicht von einem Multimillionär sprechen. Der Duden führt zwar als Bedeutung auch "mehrfacher" Millionär an, aber schon "Millionär" allein ruft nicht die darauf eingeengte Vorstellung hervor, dass der Betreffende lediglich eine Million besitzen darf.
Sinnvollerweise setzt die Bezeichnung "Multimillionär" die so Bezeichneten signifikant von den Millionären ab. Auch bei Statistiken über den Vermögenszuwachs im Privateigentum gilt der Begriff für Millionenvermögen ab einem Faktor von mindestens 10. Als beliebiges Beispiel berichtet Spiegel online von einem World Ultra Wealth Report von Wealth-X und UBS, in dem die Grenze bei 30 Mio. US$ liegt.
Dass der Zusatz "multi" auf jeden Fall mehr bezeichnet als "zwei", ist z.B. schon aus den Paarungen "unilateral" (einseitig), "bilateral" (zweiseitig) und "multilateral" (mehr- bzw. vielseitig) abzulesen. Alle lateinischen Composita mit "multi" bezeichnen Eigenschaften, die sich aus einer Vielheit ergeben. Die lat. Adverbien "multo" und "multum" bedeuten "um Vieles", "bei Weitem", "vielmals", "oft" etc.
Der griechische Ursprung "mala", der im Lateinischen als "multus" und "melior" weiterlebt, bestärkt eine bestimmte Qualität: gern, sehr, heftig, sehr gut etc. Als direkte Referenz für "Multimillionär" kann man ihn wohl kaum heranziehen. Schon gar nicht bezeichnet das deutsche "viel" "mehr als eins", das kann man nur noch als semantisches Hijacking einstufen. Es ist mit dem griechischen "polys" verwandt (zahlreich, weit, ausgedehnt, groß etc.) und bezeichnet eine unbestimmte, große Zahl (vgl. Grimms Wörterbuch).
Aber selbst wenn wir Bedeutung und Etymologie von "multi-", "viele" etc. außer Acht lassen, zeigt ein einfacher Rechenvorgang, warum die Gleichung "Multimillionär = ab 2 Mio." völlig sinnlos wäre. Man sollte nämlich nicht die Verdopplung um 100 % von 1 auf 2 Millionen betrachten, sondern das gesamte Potenzial des Vermögenszuwachses eines solchen "Multimillionärs", bis er zu den Milliardären gehört: das sind 998,000.000 der jeweiligen Währungseinheit. Wenn der Millionär bis 1,99... Mio. reicht, der Multimillionär aber von 2 Mio. bis zur Milliarde, entbehrt diese spezielle Bezeichnung mit einer Spannweite von 0,2 % bis 100 % aller möglichen Millionen-Vermögensgrößen jeglicher semantischen Signifikanz. Das würde umso mehr gelten, wenn man "Millionär" als allgemeinen Überbegriff und "Multimillionär" als spezielleren Unterbegriff verstünde.