Nachdem du dich für Unterschiede zwischen den verschiedenen Varietäten der deutschen Sprache interessierst, nehme ich an, dass deine Deutschkenntnisse gut genug sind, um eine Antwort in deutscher Sprache zu verstehen. Meine Muttersprache ist nämlich österreichisches Deutsch, und darin kann ich mich nun mal besser ausdrücken als in Englisch.
Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, suchst du ein Englisch-Deutsch-Wörterbuch, in dem bei den deutschen Wörtern angegeben ist, zu welcher Varietät sie gehören. Ich fürchte, so ein Wörterbuch gibt es nicht.
Es gibt nämlich ein Problem, das ich am Beispiel Deutschland-Österreich erläutern will:
Viele Wörter, die zum Wortschatz des Österreichischen Deutsch gehören, werden auch im Süden Deutschlands (hauptsächlich in Bayern) verwendet, aber das trifft eben nicht auf alle Wörter zu. Vor allem die Wörter der österreichischen Amts-Sprache (Lokalaugenschein, Parteienverkehr, Gleichschrift, usw.) sind tatsächlich nur in Österreich in Gebrauch, während Ausdrücke aus der Küchensprache (Erdäpfel, Eierschwammerl, Kren) auch in weiten Teilen Deutschlands verwendet werden, oder zumindest verstanden werden.
Aber es gibt nicht nur schwer zu definierende Unterschiede von Land zu Land, sondern auch innerhalb eines Landes. Der englische butcher ist im Osten Österreichs der Fleischhauer, im Westen hingegen der Metzger, und in Deutschland sind je nach Region die Begriffe Metzger und Fleischer in Verwendung.
Bei einigen Wörtern hingegen unterscheidet sich nur die Aussprache. Beim Wort »Kaffee« wird beispielsweise in weiten Teilen Deutschland die erste Silbe stark betont, und die zweite hingegen gar nicht (also wie »Affe« mit einem vorangestellten k). In Österreich ist es genau umgekehrt, zudem wird das e am Ende stark gedehnt (Kafeeee).
Das von dir gewünschte Wörterbuch müsste also in letzter Konsequenz für jedes einzelne deutsche Wort dessen Verbreitungsgebiet angeben. Das wäre zwar möglich, würde das Wörterbuch aber sehr stark aufblähen. Und der Verlag, der sich diese Arbeit antut, würde dann auch entsprechende Werke für Französisch-Deutsch oder Japanisch-Deutsch herausbringen wollen, aber kaum jemand würde die sehr dicken Wälzer dann kaufen, wenn es von anderen Verlagen viel dünnere Wörterbücher mit genau dem Inhalt gibt, für den sich ein Wörterbuch-Käufer üblicherweise interessiert.
Aber es gibt etwas anderes, das deinem Wunsch wenigstens Nahe kommt. Es ist das ...
Variantenwörterbuch des Deutschen
Dieses Buch enthält genau jene deutschen Wörter, die nicht im gesamten Deutschen Sprachraum verwendet werden, also Wörter, die jeweils nur in einem Teil dieses Gebiets gesprochen werden.
Die Wörter in diesem Wörterbuch gehören fast alle einer der drei »genormten« Standard-Varietäten an, sind also keine Dialekt-Wörter. Es gibt aber Ausnahmen: Dialekt-Wörter, und Wörter der Umgangssprache stehen dann im Variantenwörterbuch, wenn sie häufig in Standard-Texten (also z.B. in Zeitungsartikeln) vorkommen.
Im Fokus stehen die Varietäten der Deutschen Sprache wie sie in Europa gesprochen wird (nämlich in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein und Italien). Eine Erweiterung um das in Afrika gesprochene Namibia-Deutsch ist in Arbeit. Ob später auch einmal auch die amerikanischen Varitäten Texas-Deutsch oder Pennsilfaanisch Deitsch hinzukommen weis ich nicht, ich halte es aber für eher unwahrscheinlich, weil umstritten ist, ob es sich hier noch um Varietäten oder schon um eigenständige Sprachen handelt. Auch Varietäten anderer deutscher Sprachinseln (z.B. in Polen, Russland, Brasilien und Australien) wird man vermutlich weiterhin nicht in diesem Buch finden.
Bei jedem Wort in diesem Wörterbuch steht nicht nur sein Verbreitungsgebiet, sondern es gibt auch Verweise auf Synonyme in anderen Gebieten.
zwei Beispiele:
deppert
wird als Grenzfall eines Standardwortes beschrieben das in Österreich und dem Südosten Deutschlands in Gebrauch ist, und im übrigen Deutschland durch dämlich, dusselig und bescheuert, sowie im ganzen deutschen Sprachraum durch dumm und blöd ersetzt werden kann
Knüller
Hier wird angegeben, dass dieses Wort in Deutschland (ohne dem Südosten) üblich ist, in den übrigen Regionen aber selten verwendet wird, und allgemein durch Sensation ersetzt werden kann.
Mehr dazu hier:
Beschreibung es Variantenwörterbuchs bei Wikipedia
Variantenwörterbuch bei Google Books
Variantenwörterbuch bei Amazon