In Luthers Bibelübersetzung sowie in der Vielzahl der Übertragungen in heutiges Deutsch kommen an vielen Stellen Formulierungen vor wie:
Der Engel antwortete und sprach zu ihr […] (Lukas 1:35)
Es ist schon aus dem Kontext klar, dass nur eine gesprochene Antwort gemeint sein kann – der Engel wurde vorher angesprochen, von Papyrus oder demgleichen ist nirgendwo die Rede. Auch an anderen Stellen würde niemand vermuten, dass eine andere Form der Antwort (geschrieben, in Gesten) gemeint sei.
Heutzutage wird antworten in diesem Zusammenhang impliziert als sprechen verstanden. Der Zusatz und sprach wirkt befremdlich und macht wahrscheinlich einen Großteil des »Bibelklangs« aus.
Warum hat Luther damals diese Dopplung übersetzt? Liegt sie im griechisch-hebräischen Original so vor, oder war es damals üblich antworten (und andere Verben an anderen Stellen) nicht automatisch mit sprechen zu assoziieren?