There is a most conclusive article on the etymology and usage of the prefix "ver-" in the
"Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer)":
ver- Präfix bei Verben und zugehörigen Nomina [...].
Die Funktionen von ver- im Nhd. sind vielfältig; vor allem kennzeichnet es ein
- Beseitigen, Wegschaffen, Aufbrauchen (verrücken, vertreiben, verzehren)
- Fort-, Zugrundegehen (verdunsten, verklingen, verschwinden)
- Irreleiten, Fehlgehen (verführen, verwechseln, sich verzählen)
- Ausdruck der Negation (verbieten, versagen)
- resultativen Sinn (verbluten, verpacken, vertilgen), dient der
- Verstärkung (verschließen, versperren)
- Transitivierung intransitiver Verben (verfolgen, verheiraten, verspotten)
- Hervorbringen verbaler Ableitungen von Adjektiven und Substantiven (verdeutlichen, vergöttern ‘deutlich, zu einem Gott machen’, verarmen, verholzen ‘arm, zu Holz werden’).
Die für nhd. ver- festzustellende Unterschiedlichkeit der Verwendungsweisen findet sich schon bei vorausgehendem ahd. fir-, far-, mhd. ver- und ähnlich bei asächs. far-, for-, mnd. vor-, mnl. nl. ver-, aengl. for-, fer-, engl. for-; sie erklärt sich aus dem Zusammenfall dreier Präfixe, die noch getrennt, wenn auch mit nicht mehr fest abzugrenzenden Bedeutungen in got. fra- (meist ‘fort-, weg-’), faίr- und faúr- begegnen; zu letzterem vgl. in frühen Texten belegtes anord. for- mit negativem, verschlimmerndem Sinn[...].
According to this, the usage of "ver-" may be used when
- removing
- vanishing
- misleading
- negating
- resulting
- reinforcing
and in
- transitive formation
- verbal transformations fo adjectives and nouns
This has it's roots back to merging three similar gothic prefixes fra-, fair-, and faúr-. A similar etymology has the English prefix for- (like in "forbidden").