Kaufe ich ein Berlin ein Eis, werde ich gefragt, ob ich es „im Becher oder in der Waffel“ möchte. Ich bin mir recht sicher, dass ich vor 30 Jahren nur gefragt wurde, ob ich einen „Becher oder eine Tüte“ möchte. Verwunderlich ist ein solcher Wandel nicht, denn außer den Migranten, die hier Deutsch lernen, haben wir immer mehr solche, die das Deutsch ihrer Heimat mitbringen. Daher meine Frage:
Wie ist die regionale Verbreitung von „Tüte“ und „Waffel“ in diesem Kontext, und wie hat sie sich in den letzten 50 Jahren entwickelt?