Der Duden sagt:
abbauen: 1. allmählich an Stärke, Intensität verlieren; weniger, schwächer werden
nachlassen: 8. in der Leistung nachlassen, an Kraft, Konzentration verlieren
Ist also nachlassen von engerer Bedeutung als abbauen?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityDer Duden sagt:
abbauen: 1. allmählich an Stärke, Intensität verlieren; weniger, schwächer werden
nachlassen: 8. in der Leistung nachlassen, an Kraft, Konzentration verlieren
Ist also nachlassen von engerer Bedeutung als abbauen?
Die Grundbedeutungen überschneiden sich; in dieser Schnittmenge liegt der m.E. wesentliche Unterschied im Bezug:
Allgemein finde ich weder "nachlassen" noch "abbauen" enger. "abbauen" kann Verschiedenes betreffen, aber das gilt auch für "nachlassen". Je nach Aussage / Kontext würde ich aber "nachlassen" und "abbauen" nicht als gleichwertig betrachten.
Dass "nachlassen" sich nicht nur auf Leistung bezieht, siehst Du auch schon an Deinem Beispiel aus dem Duden.
Der Sturm lässt nach.
Der Druck lässt nach.
In diesen Beispielen würde ich nicht "abbauen" verwenden.
Der Schüler lässt nach (bringt schlechtere Leistungen in der Schule).
Der Sprinter lässt nach (wird langsamer).
Hier geht auch "abbauen".
Der Patient baut (gesundheitlich) ab.
Hier würde ich "nachlassen" nicht verwenden, auch wenn es nicht völlig falsch klingt.
Für mein Wortgefühl ist "abbauen" eher aktiv (man baut etwas ab), während "nachlassen" eher passiv ist (etwas wird schwächer, ohne dass man etwas dafür tut).
Abbauen geschieht durch eine Kraft von außen, Nachlassen durch eine Kraft von Innen. Nachlassen hat eine selbständige/automatische Komponente, Abbauen nicht.
Der Alkoholpegel wurde binnen 3h vom Körper abgebaut. (Aktiv durch Enzyme)
Meine Liebe zu ihr ließ immer stärker nach. (von selbst)