4

vorbeugen:
etwas durch bestimmtes Verhalten oder bestimmte Maßnahmen zu verhindern suchen

verhindern:
durch entsprechende Maßnahmen o. Ä. bewirken, dass etwas nicht geschehen kann, von jemandem nicht getan, ausgeführt usw. werden kann

Quelle: Duden

Gibt es denn einen Unterschied zwischen den Verben?

2
  • Interessiert dich nur der inhaltliche Unterschied oder auch der in der Konstruktion?
    – chirlu
    May 19, 2015 at 20:11
  • Mir interessiert beliebiger Unterschied. Ich weiß doch, dass man einer Sache vorbeugt (Dativ) und eine Sache verhindert (Akkusativ)
    – marmistrz
    May 20, 2015 at 5:58

2 Answers 2

11

Ja, und du hast diesen Unterschied auch selbst erwähnt:

Vorbeugen = versuchen zu verhindern
Verhindern = tatsächlich verhindern

Wenn ich jetzt Maßnahmen ergreife, um Altersdiabetes vorzubeugen, kann ich die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, senken. Aber ob ich das wirklich verhindern kann, werde ich erst in einigen Jahrzehnten wissen.

„Vorbeugen“ hat in der Regel eine betont prophylaktische Bedeutung. Dies lässt auch die Silbe „vor“ erahnen. In der Regel kann man einem Unglück nicht mehr vorbeugen, wenn es schon fast eingetreten ist. Daher würde man normalerweise sagen:

Verzweifelt versucht der Pilot den Absturz im letzten Moment noch zu verhindern.

Aber:

Um Überraschungen vorzubeugen, ordnete er lange vor dem Start eine gründliche Überprüfung des Flugzeugs an.

Wegen des präventiven Charakters von „vorbeugen“ ist dasjenige, welchem vorzubeugen ist, regelmäßig spekulativ. Daher zieht man etwa in der Formulierung

Missverständnissen vorbeugen

dieses Verb vor und erweckt somit weniger den Eindruck Missverständnisse zu erwarten.

10
  • Den Tod kann man definitiv nicht verhindern.
    – null
    May 19, 2015 at 20:20
  • Ich werde ewig leben, oder bei dem Versuch sterben!
    – Robert
    May 19, 2015 at 20:50
  • @null: Das hat auch niemand behauptet. May 19, 2015 at 20:52
  • 1
    @Ludi: Ich habe deiner Veränderung zwar zugestimmt, aber in Zukunft solltest du beim Editieren nur Fehler ausbessern, oder minimale inhaltliche Veränderungen vornehmen, welche die ursprüngliche Antwort nur marginal verändern. Von der jetzt existierenden Antwort stammt nur das erste Viertel von mir, und der Rest (nämlich alles ab dem Absatz, der mit »"Vorbeugen" hat in der Regel« beginnt) ist von dir, dennoch steht unter der Antwort, dass ich sie geschrieben hätte. Stattdessen könntest du eine eigene Antwort verfassen (und würdest dann auch die Punkte für die Bewertung der Antwort kassieren). May 30, 2015 at 7:21
  • 2
    @Ludi: ich sehe, dass du die Antwort ziemlich radikal ausgeweitet hast. In einem solchen Fall solltest du dir überlegen, ob du nicht besse eine eigene, zusätzliche Antwort schreibst.
    – Takkat
    May 30, 2015 at 7:23
1

"Vorbeugen" ist vorausschauend agieren, um etwas, was vermieden werden soll, nicht eintreten zu lassen.

"verhindern" enthält nicht die Zusatzinformation der frühzeitigen und vorausschauenden Maßnahme.

3
  • "Um ein Überfluten der Altstadt zu verhindern baute die Kommune einen Deich" kann man nicht sagen? "Die rasch aufgetürmten Sandsäcke sollen einer Katastrophe vorbeugen"? May 31, 2015 at 6:22
  • Natürlich kann man es sagen. Mit "vorbeugen" wird ja nur der vorausschauende Aspekt hervorgehoben.
    – rogermue
    May 31, 2015 at 7:17
  • Jedes Verhindern, das nicht als ungewollte Nebenwirkung eintritt, ist ebenfalls vorausschauend. May 31, 2015 at 8:00

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.