Es gibt einige Verben, die sowohl mit einem Dativ- als auch mit einem Akkusativobjekt verwendet werden können bzw. müssen. Dazu zählen vor allem Verben des Gebens, Nehmens und Sagens, zum Beispiel: geben, leihen, wünschen, schenken.
Beispiel:
"Wem machst du Geschenke?" – "Ich schenke den Kindern" (Dativ)
"Was schenkst du ihnen?" – "Ich schenke Spielzeug." (Akkusativ)
Normalerweise verwendet man in diesen Fällen Dativ- und Akkusativobjekt im selben Satz. Im Dativ steht in der Regel die andere Person, die etwas "empfängt"; im Akkusativ steht die Sache:
Der Weihnachtsmann schenkt den Kindern Spielzeug.
Hier eine List mit Verben mit Dativ- und Akkusativergänzungen:
anvertrauen, beantworten, beweisen, borgen, bringen, empfehlen, erklären, erlauben, erzählen, geben, glauben, kaufen, leihen, liefern, mitteilen, rauben, reichen, sagen, schenken, schicken, schreiben, senden, stehlen, überlassen, verbieten, verschweigen, versprechen, wegnehmen, wünschen, zeigen
Außerdem gibt es Verben, die mit einer Präpositionsergänzung verwendet werden; es gibt einige Präpositionen, die den 3. und 4. Fall verlangen können, zum Beispiel:
hinter
Ich laufe hinter dem Stadion. (genau dort laufe ich immer – "wo?")
Ich laufe hinter das Stadion. (dorthin laufe ich – "wohin?")