Zögerlich wird zwar heute viel häufiger verwendet (im gleichen Maße, in dem zögernd weniger verwendet wird), aber ein genauerer Blick offenbart, dass es keineswegs neu ist:

Dabei ist anzumerken, dass zögernd ein Partizip des Verbs zögern ist, und wie wir alle wissen, wird sowas Kompliziertes heutzutage immer seltener. ;)
Tatsächlich zeigt der Duden als Bedeutung für zögerlich "nur zögernd [durchgeführt]". Auch der Grimm hat jedoch einen Eintrag:
zögerlich, adj.: diese sache geht sehr zögerlich Steinbach 2, 1099, nicht üblich geworden. — dazu unzögerlich, verzögerlich Sanders 1776a: dieser (besitzer eines affen, der ein corpus juris beschädigt hat) bringt alle so wohl verzögerliche als zerstörliche schutzreden (einreden) vor Quistorp an Gottsched bei Danzel 14.
Möglicherweise deutet dies an, dass das Wort relativ lange existiert, sich damals jedoch nicht durchgesetzt hat, was dann erst in der jüngeren Vergangenheit geschah.
Beide Wörterbücher bieten keinen Eintrag für zögernd, weil es nur eine Form des Verbs zögern ist. Interessant finde ich hierzu eine (aus meiner Sicht nicht belegte) Aussage der unterschiedlichen Bedeutung:
zögernd =
- unschlüssig,
- aufschiebend
- bedächtig
- stockend
- pomadig
- träge
- antriebsschwach
zögerlich =
- ungern etwas tun, und daher davor zurückweichen
- ängstlich
- wachs am
- misstrauisch
- unsicher
- auf der Hut sein
- vorsichtshalber
Wenn auch ohne Beleg, könnte ich mich mit diesem relativ subtilen Bedeutungsunterschied anfreunden. Auch wenn er natürlich nicht erklärt, warum es eine Verschiebung von zögernd zu zögerlich gibt. Möglicherweise wird heute gerne zögerlich für diese Bedeutungen verwendet, wo man früher nur zögernd war.
Ergänzung: Wie der Zufall mir nur zögernd anvertraute, sah ich just in einem Buch die Formulierung "ich bin zögerlich". Das lässt in mir die Frage aufkommen, ob das Wort "zögernd" hier überhaupt passend wäre oder ob es eigentlich eher als Adverb denn als Adjektiv verwendet wird, während zögerlich hauptsächlich als Adjektiv Verwendung findet. Das passt irgendwie auch, weil es (subjektiv zumindest) eine gewisse Tendenz des Wechsels der Verwendung von Adverbien zu Adjektiven gibt. Aber hier spekuliere ich.