Als ich diese Frage gelesen habe, wurde mir klar, dass ich keine Ahnung habe, warum wir im Deutschen Ordinalzahlen mit Punkten schreiben. In anderen Sprachen wird das ja anders gehandhabt, wobei man sich oft an der Aussprache orientiert und Buchstaben nach- oder hochstellt:
- Englisch: Nach- oder hochgestelltes st, nd, rd, th wie in 1st, 2nd, 3rd, 4th.
- Französisch: Hochgestelltes er, re, e wie in 1er, 1re, 2e.
- Italienisch: Hochgestelltes o, a wie in 1o, 1a.
- Deutsch: Nachgestellter Punkt wie in 1., 2., 3.
Meine Fragen:
Woher kommt die deutschsprachige Praxis mit dem Punkt? Wann hat man denn damit angefangen? Ist das ein deutsches Phänomen oder wurde es aus einer anderen Sprache übernommen?
Zuvor hatte ich Spanisch und Italienisch zum hochgestellten o und a sortiert. Wie in den Kommentaren angemerkt wurde, steht im Spanischen aber zwischen hochgestellter Endung und Zahlzeichen ein Punkt. Auf der Wikipediaseite Ordinal indicator steht hierzu:
As with other abbreviations in Spanish, the ordinal numbers have a period ".", which is placed before the superscript letter(s).
Dieser Satz würde nahelegen, dass (zumindest im Spanischen) Ordinalzahlen als Abkürzungen empfunden werden/wurden. Mir persönlich erscheint es aber befremdlich, dass gerade die Zahlzeichen für Ordinalzahlen eine Abkürzung darstellen sollen, die Zahlzeichen für Kardinalzahlen jedoch nicht.