27

Der erste Satz Grimms Rotkäppchen lautet:

Es war einmal eine süße Dirne, die hatte jedermann lieb...

Dem Kontext nach bedeutet in diesem Satz "Dirne" nichts Anderes als "Mädchen".
Seit wann hat sich die Bedeutung zu etwas weniger unschuldig verwandelt und warum?

2 Answers 2

29

Eigentlich muss man hier zwei Fragen beantworten:

  • Wann begann der Ruf der Dirne Schaden zu nehmen? und
  • Wann hat die Dirne ihre Unschuld ganz verloren?

Laut Wikipedia war die Dirne zunächst eine junge Frau, auch höheren, dann in der Bedeutung verengt auf eine Frau niederen Standes, also eine Dienerin oder Magd.

Ab dem 13. Jahrhundert tauchen erste Konnotationen mit sexueller „Freizügigkeit“ auf, im 15. Jahrhundert dann die Verbindung zur gewerbsmäßigen Prostitution; im 16. Jahrhundert schaffte es die „Dirne“ als Synonym zur „Metze“ ins Wörterbuch.

Noch war die Moral der Dirne nur angeknackst, sie konnte sich ihren Lebensunterhalt – sprachlich betrachtet – sowohl mit ehrbarer Arbeit als auch im horizontalen Gewerbe verdienen.

Das änderte sich dann zum Ende des 18. Jahrhunderts, wenn Johann Christoph Adelung (Germanist u. Lexikograph) den Begriff Dirne für höhergestellte Damen als „im Hochdeutschen beynahe veraltet“ und für Frauen einfachen Standes als nur noch in Niedersachsen gebräuchlich bezeichnet.

Trotzdem darf Rotkäppchen bei Grimm noch Anfang des 19. Jahrhunderts „Dirn(e)“ heißen, Fontane lässt 1889 seinen Herrn von Ribbeck auf Ribbeck die Birnen der „Lütt Dirn“ schenken und auch heute ist sowohl im Platt („Deern“) als auch im Bayerischen („Dirndl“) die Dirne als moralisch unangezweifeltes junges Mädchen erhalten. Außerhalb des Dialekts ist der gute Ruf allerdings seit rund zweihundert Jahren dahin.

6
  • Vielen Dank für die interessante Antwort, Stephie. Jul 15, 2015 at 20:16
  • 3
    Ich kenne noch das Volkslied "Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn, gehen wir in den Garten, pflücken wir die Birn'n...". Was Spannen sind ist mir bis heute ein Rätsel, bis zur ersten Dampfnudel war auch "nudeldick" befremdlich (Spaghetti!). "Dirn" kannte ich erst nur aus dem Lied, später dann kam die Bedeutung des Freudenmädchens/Hure/Bordsteinschwalbe/... dazu. Häufig ist 'Dirne' für Prostituierte aber heute auch nicht mehr. Jul 16, 2015 at 5:16
  • @User duden.de/rechtschreibung/Spanne#Bedeutung2b
    – Matthias
    Jul 16, 2015 at 7:52
  • @Matthias: Oh, das ist ja eher klein - dachte immer das wäre jetzt irre lang. Jul 17, 2015 at 2:11
  • 1
    @userunknown: Zu klein für meinen Geschmack. Wäre vielleicht was für eine neue Frage, was genau damit gemeint ist.
    – Wrzlprmft
    Jul 17, 2015 at 7:33
3

Der klassische Fall einer semantischen Bedeutungsverschlechterung. Dirne ist heute in der Standardsprache ein negatives Wort. Dirn(e) oder Deern hat allerdings in Märchen, Kinderliedern oder im nordeutschen Raum (Plattdeutsch) noch seine ursprüngliche Bedeutung.

Plattdeutsches Lexikon: Deern http://www.plattdeutsches-woerterbuch.de/pages/plattdeutsches_woerterbuch.html

Man muß Deern ins Suchfeld eingeben und auf "abschicken" tippen.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.