Wer eine positive Antwort mit ja gibt, bejaht die Frage. Auch andere (unflektierte) Partikeln finden sich in flektierten Worten wieder. In dieser Frage (und Antworten/Kommentaren darauf) finden sich bspw. adjektivisch verwendete auf, zu, aus und ab. Wenn diese nun umgangssprachlich nach dem Bildungsmuster der/die/das X ist y ⇒ der/die/das ye X bzw. ein yer X, eine ye X und ein yes X gebeugt werden, wie sieht die passendste Verschriftung aus?
- ⟨aufe Tür⟩ vs. ⟨auffe Tür⟩ – analog drauf
- ⟨zues Fenster⟩ vs. ⟨zuhes Fenster⟩ – vgl. ⟨zunes Fenster⟩
- ⟨auses Licht⟩ vs. ⟨ausses Licht⟩ vs. ⟨außes Licht⟩
- ⟨aber Lack⟩ vs. ⟨abber Lack⟩ vs. ⟨aper Lack⟩ vs. ⟨apper Lack⟩
Ich tendiere zu folgenden (oben fett markierten) Varianten, bin mir aber unsicher:
- ⟨aufe+⟩, weil nach einem komplexen Kern (2 Vokale, Diphthong, Dehnungs-⟨h⟩) nie ein Doppelbuchstabe (Konsonant) wie ⟨ff⟩ in Rand oder Brücke auftritt
- ⟨zuhe+⟩, weil das Schwa-⟨e⟩ der Flexionssuffixe nicht direkt auf einen simplen Kern, wohl aber einen komplexen folgen darf, da V+⟨e⟩ für Umlautung und Dehnung reserviert ist; vgl. bejahen
- ⟨auße+⟩, weil auf einen komplexen Kern nie direkt ein Doppelbuchstabe wie ⟨ss⟩ folgt und ⟨s⟩ allein zwischen zwei Kernen immer mit /z/ korrespondiert; vgl. außen
- ⟨abbe+⟩, obwohl es eher /ape…/ gesprochen wird und entsprechend wohl gar keine echte Auslautverhärtung in /ap/ vorliegt, weshalb einiges für ⟨ap⟩ und dann auch ⟨appe+⟩ spricht
Nachträge:
- ⟨ane Lampe⟩ vs. ⟨anne Lampe⟩ – analog dran
- ⟨weges Geld⟩ vs. ⟨wegges Geld⟩ vs. ⟨weckes Geld⟩ vs. ⟨weches Geld⟩
- ⟨dabeies Kabel⟩ vs. ⟨dabeihes Kabel⟩
- ⟨ume Zeit⟩ vs. ⟨umme Zeit⟩
- ⟨pfuies Bild⟩ vs. ⟨pfuihes Bild⟩
- ⟨durcher Typ⟩
- ⟨okayes Essen⟩ vs. ⟨okaies Essen⟩ vs. ⟨okees Essen⟩ vs. ⟨okaes Essen⟩vs. ⟨okayhes Essen⟩ – vgl. ⟨okaynes Essen⟩ wie bei zu und bei den Farben rosa, lila und orange