Ich halte es für einen Potentialis.
Der Indikativ hat den „Nachteil“, auch für allgemeingültige Aussagen genommen zu werden, die keinen Bezug zur aktuellen Situation haben. Ein Vergleich:
(1) Wenn ich aus dem Haus gehe, kann mich ein Hund beißen.
(2) Wenn ich aus dem Haus gehe, könnte mich ein Hund beißen.
Satz (2) stellt eindeutig einen Satz zur aktuellen Situation her: Ich habe jetzt Angst, dass mich ein Hund beißt, wenn ich jetzt aus dem Haus gehe. (1) gilt hingegen immer und ist daher geeignet für allgemeingültige Aussagen ohne Bezug zur konkreten Situation.
Für das Praktikum gilt, dass der Sprecher von einem konkreten Praktikum spricht, und dass er sich akut mit der Frage auseinandersetzt, ob er es macht oder nicht (und deshalb die Frage stellt). Dies ist dem Sprecher in der Situation besonders wichtig; die reine Faktenlage – dass er überhaupt die Möglichkeit hat – ist unwichtig.
Es ist generell ein schwieriges Thema, da der Konjunktiv hier nicht einer „harten“ grammatischen Regel folgt, sondern primär die Sprecherintention entscheidend ist, die aber nicht speziell markiert werden kann. Für Muttersprachler ist das kein Problem, das in eine Regel zu formulieren hingegen schon.
Edith:
Ich kann keine Quellen anbieten, aber der Duden akzeptiert beispielsweise das doppelte Präteritumperfekt, weil es Goethe mindestens einmal verwendet hat (das doppelte Präsensperfekt bleibt hingegen „Dialekt“). Also habe ich mal bei Goethe gesucht:
doch in einem Nu schnappten die Wasser ab, und ich stand nun feucht auf einem durchnäßten Boden. die Gegenwart des alten Mannes, der unvermutet vor mich trat, war mir keineswegs willkommen; ich hätte gewünscht, mich, wo nicht verbergen, doch wenigstens verhüllen zu können (Dichtung und Wahrheit)
Ebenso möglich und eigentlich gemeint:
Ich habe mir gewünscht, mich, wo nicht verbergen, doch wenigstens verhüllen zu können.
Anderes Beispiel (Dichtung und Wahrheit):
der alte messianische Freund trat endlich herein, die Tränen standen ihm in den Augen; er faßte mich beim Arm und sagte: "es tut mir herzlich leid, daß ich in solcher Angelegenheit zu Ihnen komme. ich hätte nicht gedacht, daß Sie sich so weit verirren könnten.
Tatsächlich:
Ich habe nicht gedacht, dass sie sich so weit verirren könnten.
Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass jemand in der Schule oder anderswo deswegen verbessert oder getadelt worden wäre. Eine erschöpfende Untersuchung des Konjunktivs, die zu einer systematischen Darstellung der Verwendung führt, täte mal not. Tut not.
Ein weiterer Hinweis – Deutsch ist die Sprache der Modalität, der Kunst, etwas zu sagen, ohne es zu sagen. Im vorletzten Satz des letzten Absatzes vermeide ich, die Untersuchung direkt zu fordern – ich schwäche die Forderung mit dem Konjunktiv und der Modalpartikel ab. Hui, ist der Brei heiß, da sollte ich ja mal doch noch etwas drum herumschleichen.