Die Präposition in ist eine Wechselpräposition, d.h. sie steht mit dem Dativ bei einem Ort (wo?) und mit dem Akkusativ bei einer Richtung (wohin?). In einem Ingenieurbüro in dem Beispiel beschreibt den Ort, hier steht also der Dativ (von der Frage, ob eine andere Formulierung besser ist, einmal abgesehen).
Bei jemanden (Akk) in etwas (Akk) einweisen ist eine Richtung im übertragenen Sinn gemeint, also steht der Akkusativ. Daher heißt es in den betrieblichen Ablauf einweisen (Singular) oder in die betrieblichen Abläufe einweisen (Plural). Bei Substantivierung (Einweisung statt einweisen) ändert sich die Konstruktion nicht.
Die korrekten Endungen für den jeweiligen Fall entnimmt man den üblichen Tabellen.
Ich empfehle, gerade bei abstrakten Bedeutungen aber einfach das komplette Verbmuster (also das Verb zusammen mit Präpositionen und Fällen, wie oben angegeben) zu lernen. Man kann sich den Fall durch Überlegen zwar herleiten, aber so geht es einfach schneller.
Die Verbmuster findet man in einem guten Wörterbuch, online z.B. bei Pons.