7

Einige Fragen hier wollen wissen, welches grammatikalische Geschlecht verschiedene Ländernamen haben; dort fällt auf, dass alle Länder und Regionen, die das Suffix -ei enthalten,* feminin sind – die Mongolei, die Walachei, die Tschechei, die Lombardei.

In einem Kommentar hat Chieron angemerkt:

[…] Das nicht mehr produktive Landesnamensuffix -ei ist feminin […]

Mich interessiert die Etymologie dieses Suffixes. Insbesondere:

  • Wann und aus welchen Vorläufern ist es entstanden?

    • Lässt sich daraus gegebenenfalls das Genus ableiten?
  • Ist es Zufall, dass fast alle Regionen, die es verwenden, östlich von Deutschland liegen? Warum zum Beispiel nicht (an den Haaren herangezogene Beispiele) die Galizei oder die Burgundei?

  • Sofern die These des Kommentars stimmt, müsste das Suffix in der Vergangenheit deutlich produktiver gewesen sein; lässt sich das belegen/in eine Epoche eingrenzen?


*: Nicht alles, was auf ei endet, hat auch das Suffix, um das es geht: Die südafrikanischen Regionen Ciskei und Transkei leiten sich beispielsweise vom Fluss Kei ab. Laut Wikipedia ist es aber dennoch die Ciskei und die Transkei.

12
  • Diese verwandte Frage, die nach den Unterschieden fragt, liefert in meinen Augen keine befriedigende Erklärung.
    – Jan
    Commented Nov 15, 2015 at 17:58
  • 1
    Was heißt 'produktiv'? Commented Nov 15, 2015 at 18:32
  • 1
    Und woran sieht man, dass es für Neuschöpfungen nicht eingesetzt werden kann? Commented Nov 15, 2015 at 18:36
  • 2
    @chirlu "Darfurei" oder "Kundusei" fallen schon darum aus, weil das Suffix "-ei" an eine Volksbezeichung angehängt wird und daraus einen Regionsnamen macht. Der jüngste Name auf "-ei" (und auch der geographisch westlichste) dürfte übrigens "Kabylei" sein.
    – Uwe
    Commented Nov 15, 2015 at 22:25
  • 1
    Keine Zeit für eine gut recherchierte richtige Antwort, aber grundsätzlich gibt es keinen großen Unterschied zwischen dem Ort der Bäcker (Bäckerei) und dem Ort der Mongolen (Mongolei). Das deutsche Suffix -ei scheint mir relativ jung zu sein; vermutlich stammt es vom lateinischen -ia ab. Bei älteren lateinischen Entlehnungen wurde -ia zu -ien; bei neueren wurde es dann durch -ei übersetzt.
    – user2183
    Commented Nov 16, 2015 at 9:32

1 Answer 1

3

Es sieht aus, dass man vielleicht die Antwort in der altrömischen Geschichte suchen muss?

Nach dem Kapitel "Morphologie und Wortbildung der Ländernamen" in Eichlers Namenforschung (S. 1359) ist die "-ei" ein romanisches Lehnwort. Der Autor zitiert Adolf Bach (Heidelberg 1953-4), Deutsche Ortsnamen.

"Daneben zeigen spätlat. Ländernamen auf -ia das fremdartige Aussehen von Lombardei, Mongolei, Tartarei, Türkei, Walachei, wozu wieder die Neubildungen Polakei und Wendei." - Friedrich Kluge (1917), Deutsche Namenkunde

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.