Einfache Regel:
Für die Gleichheit benutzt man so + Adjektiv im Positiv + wie,
für die Verschiedenheit Adjektiv im Komparativ + als.
Negation wird ignoriert.
Positiv ist die Grundform eines Adjektivs:
groß, klein, müde, leise, …
Komparativ oder Vergleichsform ist die erste Steigerung, gebildet mit -er am Ende:
größer, kleiner, müder, leiser, …
Für das Beispiel aus der Frage:
Das Wetter in Deutschland ist (nicht) so heiß wie in Afrika.
aber:
Das Wetter in Deutschland ist (nicht) heißer als in Afrika.
Nebenbemerkung:
Manche Dialekte folgen eigenen Regeln, die nicht der allgemeinen deutschen Gramatik entsprechen, z.B. Schwäbisch:
Ich bin größer (als) wie du.