15

Was ist korrekt:

viele anderen Fragen

oder

viele andere Fragen

?

Es handelt sich dabei um folgenden Satz:

Es stehen noch viele andere Fragen offen.

Ich habe sowohl im Internet, als auch auf dieser Webseite nach einer Antwort gesucht, bevor ich diese Frage gestellt habe (ich habe mein Grammatikbuch nicht dabei). Allerdings es gibt in der deutschen Sprache einige Ausnahmen, die ich nicht wie manche Leute hier alle kenne und ich wollte daher mittels dieser Frage sicherstellen, welche Version richtig ist.

Ich habe u.a. folgende Information, laut der die Flexion zweier Adjektive doch einige Ausnahmen zu haben scheint, gefunden: Flexion zweier Adjektive in der Nominalgruppe. Ich weiss nicht, ob die o.g. Information in diesem Fall relevant ist.

Andere Beispiele der Flexion zweier Adjektive, die mich interessieren:

Beispiel Nr. 2: Was ist korrekt (es geht hier vor allem um die Endung des Wortes andere(n)):

Welche andere Fragen haben Sie?

oder:

Welche anderen Fragen haben Sie?

Wird in diesem Fall die gleiche Regel wie beim ersten Beispiel angewendet?

Beispiel Nr. 3:

Die vielen anderen Fragen stehen noch offen.

Dieser Satz ist ähnlich zum ersten Beispiel, aber es gibt einen bestimmten Artikel in diesem Satz. Ist der o.g. Beispielsatz korrekt?

13
  • 3
    Servus und willkommen beim Stackexchange der deutschen Sprache. Du kannst eine tour der Seite nehmen. Fragen beantwortet dir das help center. Allerdings vermute ich, dass deine Frage geschlossen werden könnte, denn sie kann recht gut mit einem Grammatikbuch beantwortet werden. Hast du schon eines befragt, und wenn ja, warum hat dir dessen Antwort nicht geholfen?
    – Jan
    Nov 30, 2015 at 14:59
  • 4
    Der Frage mangelt es an Kontext, das ist immer schlecht. Je nachdem kann beides richtig sein: Gehen inzwischen viele anderen Fragen nach? und Hat er noch viele andere Fragen?
    – chirlu
    Nov 30, 2015 at 15:20
  • 5
    Bitte nicht neuen Nutzern sofort einen -1 geben. Eine Frage –vor allem die erste– zeigt ganz wenig über einen Nutzer.
    – c.p.
    Nov 30, 2015 at 19:43
  • 1
    Vote für reopen: Ich würde noch als zweiten Beispielsatz "Die vielen anderen Fragen verwirren sie." dazunehmen und daran versuchen die Bedeutung von Kasus, Plural und bestimmten Artikel für die Deklination von Adjektiven zu erklären. Das ist nicht so trivial, wie man auf den ersten Blick denkt ^^
    – Iris
    Dec 1, 2015 at 8:56
  • 2
    @krm Da hast du nicht Unrecht. In der Hauptsache geht es dabei darum, dass wir die relativ einfachen Fragen (»Heißt es ›roter Apfel‹ oder ›rote Apfel‹?«) verhindern wollen, die man recht einfach in einem Grammatikbuch nachschlagen kann. Ähnliches macht meines Wissens auch SO, indem sie einen »show your research«-Grundsatz aufstellen. Wir haben uns qua Meta-Beschluss entschieden, dass einfache Grammatik- oder Übersetzungsfragen in der Frage bereits zeigen sollen, dass entsprechende Nachschlagewerke nicht geholfen haben.
    – Jan
    Dec 1, 2015 at 16:19

4 Answers 4

15

Wichtig für die Deklination von Adjektiven ist der Fall des Substantivs, ob das Substantiv singular oder plural ist, das Genus des Artikels und ob es einen bestimmten Artikel oder unbestimmten Artikel hat:


Es stehen noch viele andere Fragen offen.

  • „(Wer oder) Was steht offen?“ Fall: Nominativ
  • „viele Fragen“ = Plural + unbestimmter Artikel, der im Plural entfällt
  • „eine Frage“ ist feminin

→ Siehe hier 2. Beispiel (mit unbestimmtem Artikel)

„Die vielen anderen Fragen stehen noch offen.“ „Die vielen anderen Fragen verwirren sie.“

  • „(Wer oder) Was steht offen?“/„(Wer oder) Was verwirrt sie?“ Fall: Nominativ,
  • „die vielen Fragen“ = Plural + bestimmter Artikel
  • „die Frage“ ist feminin

→ Siehe hier 1. Beispiel (mit bestimmtem Artikel) Plural

Es gilt in beiden Fällen: Zwei oder mehrere Adjektive vor einem Nomen werden parallel, d. h. auf die gleiche Weise, dekliniert.


„Welche anderen Fragen haben Sie?“

  • „(Wen oder) Was haben Sie?“ Fall: Akkusativ
  • Das „welche“ lese ich hier als nähere Bestimmung von „Fragen“, d. h., es ist äquivalent zu „die vielen Fragen“ = Plural + bestimmter Artikel
  • „die Frage“ ist feminin

→ Siehe hier 1. Beispiel (mit bestimmtem Artikel) Plural

„Ich habe eine andere Frage.“

  • „(Wen oder) Was habe ich?“ Fall: Akkusativ
  • „eine andere Frage“ = Singular + unbestimmter Artikel
  • „eine Frage“ ist feminin

→ Siehe hier 1. Beispiel (mit bestimmtem Artikel) Singular

8
  • +1 diese antwort beweist, dass du dich besser für erklärungen eignest als ich. ;)
    – WayneEra
    Dec 1, 2015 at 14:20
  • Der dritte Fall löst sich als wen oder was auf, also Akkusativ. Kann man leicht erkennen, wenn man statt Frage(n) zum Beispiel Baum (oder ein beliebiges anderes maskulines Substantiv) nimmt: »Welchen anderen Baum haben Sie?«. Außerdem ist für die Pluralformen das Genus irrelevant: Im Deutschen fallen die grammatikalischen Geschlechter im Plural zusammen und werden nicht mehr unterschieden.
    – Jan
    Dec 1, 2015 at 16:27
  • In dem Zusammenhang fällt auch auf, dass der 4. Fall falsch beschrieben ist: Es ist dort auch ein Akkusativ. (»Ich habe einen anderen Baum.«) Ich habe mich nicht getraut, dass auszubessern, weil du anscheinend mit Überzeugung »Nominativ« geschrieben hast. Besser es aus, und dir ist mein +1 sicher.
    – Jan
    Dec 1, 2015 at 16:28
  • 1
    Schon geschehen ^^ Wie gesagt, der Baum (oder der Hund, oder Kater oder Depp … was auch immer du gerne hernimmst) wirkt da wunder, denn maskuline Nomen sind in jedem Kasus anders: Ein anderer Baum steht. Eines anderen Baumes Blatt fällt. Ich spreche mit einem anderen Baum. Ich sehe einen anderen Baum.
    – Jan
    Dec 1, 2015 at 16:40
  • 1
    @kmr, ja, ich denke, denn ein Beispielsatz wäre zum Beispiel: Es wurden keine anderen guten Fragen gestellt. Ich bin mir da aber nicht mehr sicher und ich habe leider kein Grammatikbuch zu Hand.
    – Iris
    Dec 3, 2015 at 12:27
6

Korrekt ist:

viele andere Fragen

Zweite Option:

die vielen anderen Fragen

9
  • 3
    Gut wäre auch eine Erklärung warum es korrekt ist. Dann wäre es auch +1 wert.
    – Iris
    Nov 30, 2015 at 15:02
  • 1
    @Iris: Du kannst auch eine Erklärung schreiben und ich werde Dir +1 geben. Ich habe bemerkt, dass hier bisher nur die Leute +1 bekommen haben, die andere Leute kritisiert haben. Ich war anscheinend die einzige Person, die WayneEra +1 für seine Antwort gegeben hat, weil er mir geholfen hat. Meine Frage ist dafür sogar downvoted worden. Meine Erfahrung aus anderen StackExchange-Seiten ist so, dass diejenigen +1 bekommen, die helfen.
    – krm
    Nov 30, 2015 at 17:47
  • 2
    @ kmr, bevor du deine Frage editiert hast, war diese Antwort zwar auf den ersten Blick richtig, aber ziemlich nutzlos, denn wie Chirlu geschrieben hat, hätte je nach Kontext beides richtig sein können. Daher meine Kritik an der Antwort von @WayneEra und mein Wunsch nach einer Erklärung.
    – Iris
    Dec 1, 2015 at 8:04
  • 2
    @Iris Dann bliebe noch die Frage offen, warum "viele andere Fragen" und nicht "vielen anderen Fragen" richtig ist. ;)
    – Em1
    Dec 1, 2015 at 8:24
  • 2
    @Em1, ein Beispielsatz für zweiteren Fall wäre: "Sie ist verwirrt von den vielen anderen Fragen." ;) Das ist gar nicht so trivial, wie ich dachte. Ich schreibe eine ausführliche Antwort sobald die Frage wieder offen ist.
    – Iris
    Dec 1, 2015 at 8:52
3

Natürlich können alle vier korrekt sein, aber nur, wenn viele(n) und andere(n) nicht zum gleichen Substantiv gehören, wie in den folgenden Beispielen:

  • Wenn vielen andere Fragen gestellt werden.

  • Wenn viele anderen Fragen nachgehen.

Gefragt ist aber nach den Fällen, in denen viele(n) und andere(n) zusammengehören, weil sie dasselbe Substantiv beschreiben.

Dabei gilt der Grundsatz der Kongruenz: Da beide mehr oder weniger als Adjektive behandelt werden können, sollten sie auch grundsätzlich dieselbe Form haben. Das ist tatsächlich so, wie die vier folgenden Beispiele zeigen. (Da es im Plural nur einen Pluralkasus gibt, erspart sich mir, Gott sei Dank, das zusätzliche Behandeln von Hund (maskulin) und Haus (neutral).)

  • Nominativ:

    Viele Fragen stehen in dem Buch.
    Andere Fragen stehen in dem Buch.

    Viele andere Fragen stehen in dem Buch.

  • Genitiv:

    Das Buch vieler Fragen.
    Das Buch anderer Fragen.

    Das Buch vieler anderer Fragen.

  • Dativ:

    Das Buch mit vielen Fragen.
    Das Buch mit anderen Fragen.

    Das Buch mit vielen anderen Fragen.

  • Akkusativ:

    Das Buch stellt viele Fragen.
    Das Buch stellt andere Fragen.

    Das Buch stellt viele andere Fragen.

Demnach ist viele andere Fragen korrekt, wenn sie im Nominativ oder im Akkusativ stehen, während vielen anderen Fragen korrekt ist, wenn sie im Dativ stehen (und vieler anderer Fragen, wenn des Genitivs Herrschaft gilt).

Es ändert sich, wenn ein bestimmter Artikel dazugenommen wird:

  • Nominativ:

    Die vielen Fragen stehen in dem Buch.
    Die anderen Fragen stehen in dem Buch.

    Die vielen anderen Fragen stehen in dem Buch.

  • Genitiv:

    Das Buch der vielen Fragen.
    Das Buch der anderen Fragen.

    Das Buch der vielen anderen Fragen.

  • Dativ:

    Das Buch mit den vielen Fragen.
    Das Buch mit den anderen Fragen.

    Das Buch mit den vielen anderen Fragen.

  • Akkusativ:

    Das Buch stellt die vielen Fragen.
    Das Buch stellt die anderen Fragen.

    Das Buch stellt die vielen anderen Fragen.

Im Beisein eines bestimmten Artikels wechselt die Deklination von starker zu schwacher, wodurch in allen vier Fällen die Variante mit zwei n korrekt ist.

0

Ist das Vorwort indefinit, dann wird es wie die anderen Adjektive dekliniert (viele andere Fragen). Ist das Vorwort definit, dann bekommen die Adjektive die schwache Deklinationsendung -en. (die anderen Fragen, welche anderen Fragen, alle anderen Fragen, meine kleinen Probleme).

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service, privacy policy and cookie policy

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.