Man weiß es nicht
Leider ist zur Etymologie der möglicherweise schon im 17. Jahrhundert, spätestens jedoch im frühen 18. Jahrhundert, gebräuchlichen Wendung "die Spendierhosen anhaben", die schon damals für jemanden, der aus einer Laune heraus freizügig ist, verwendet wurde, nichts bekannt.
Abraham a Sancta Clara?
Vereinzelt gibt es die Auffassung, dass diese Wendung auf den ursprünglich schwäbischen, dann aber in Wien tätigen Prediger Abraham a Sancta Clara zurückgehe, der diesen Begriff in seinem 1703 entstandenen Werk "Wunderlicher Traum von einem großen Narrennest" erstmalig benutzt haben soll. Wenn man das oben verlinkte digitale Transkript durchliest, findet man diesen Begriff aber nicht. Man muss also davon ausgehen, dass es sich hier um eine falsche Fährte handelt, doch könnte es schon sein, dass der für seinen Witz bekannte Prediger den Begriff scherzhaft verwendet haben mag (wenn auch nicht im o.g. Werk):
Witzig ist auch noch, dass nicht die Charaktereigenschaft eines Menschen (Freizügigkeit, Großzügigkeit ...), sondern 'Hosen' als Grund für Freigiebigkeit angenommen werden! Wispor
Wahrscheinlich schon im 17. Jahrhundert bekannt
Bereits im frühen 18. Jahrhundert taucht der Begriff in einzelnen Wörterbüchern auf. So referenziert der Grimm auf das deutsch-italienische Wörterbuch aus 1702 von Matthias Kramer und auch im deutsch-holländischen Wörterbuch von Abrahamus van Moerbeck (1768) gibt es die Spendierhosen.
Ohne eine Referenz wird vereinzelt vermutet, dass diese Scherzbezeichnung von Studenten im 17. Jahrhundert verbreitet wurde.
Aus dem Niederdeutschen?
Interessanterweise gibt es die Spendierhose aber auch im Niederdeutschen, wo sie Spendi(e)rbuxen oder Spenderbücks'n heißen. Dies wirft die Frage auf, ob der Begriff eventuell von dort in das Neuhochdeutsche übertragen wurde, möglicherweise mit einer scherzhaften Anspielung auf eine Spendenbüchse. Auch das ist aber nicht belegt.
;-)