Was ist der Unterschied zwischen Befehl und Kommando, speziell in der Programmierung? Ich habe sowohl Befehlszeile als auch Kommandozeile gesehen.
-
Ich habe verschiedenen Rechtschreibfehler korrigiert. Der Singular ist Befehl, Plural Befehle. Befehls ist falsch! Bei den Kommas bin ich mir nicht sicher.– IrisDec 16, 2015 at 22:22
-
2Das Englische "both X and Y" übersetzt man am besten mit "sowohl ... als auch", dann hat man auch kein Problem mit Kommas @Iris ;)– Em1Dec 16, 2015 at 23:04
-
1Was sagt das Wörterbuch? WIeso ist dessen Antwort nicht ausreichend?– user unknownDec 17, 2015 at 5:33
-
2@Iris: Plural von „Komma“ ist eigentlich „Kommata“, standardsprachlich aber auch einfach „Kommas“.– dakabDec 17, 2015 at 6:00
-
Mir fällt jetzt erst auf, dass ich mit "Kommandozeile" ausschließlich Windows' cmd verbinde. In der Programmierung kenne ich eigentlich nur "Befehl" und "Anweisung". Und "Kommando" eigentlich gar nicht (als C#-Entwickler gibt's noch die "Commands", die ich aber gar nicht eindeutsche).– Em1Dec 17, 2015 at 8:24
5 Answers
Kommando ist im Kontext der Programmierung eher als Eindeutschung des englischen command zu verstehen. Befehl ist der korrekte Begriff und wird auch geläufiger verwendet.
Allgemein hat Kommando aber mehrere, überwiegend militärische, Bedeutungen:
- kurzer (militärischer) Befehl/Auftrag
- Leitung/Befehlsgewalt bei der Durchführung eines (militärischen) Auftrags
- Gruppe, die zur Bewältigung einer Aufgabe bestimmt ist
Befehl wird zwar auch im Militär genutzt (selbe Bedeutung wie die 1. Bedeutung von Kommando), ist jedoch in der Programmierung eher vertreten.
(Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/Kommando, angepasst und vereinfacht)
-
5Der Aspekt der Kürze ist meines Erachtens wichtig zur Unterscheidung. Ein Befehl kann lang und komplex sein und wird häufig als (Imperativ-)Satz geäußert. Ein Kommando ist kurz und oft konventionalisiert bzw. standardisiert, kann aus einem einzigen (nicht verbalen) Wort bestehen. Im Computerkontext erwarte ich von einem Befehl, dass er Parameter / Argumente / Optionen unterstützt, von einem Kommando eher nicht. Daneben gibt es noch die Anweisungen sowie in der Programmierung Funktionen und Methoden.– CrissovDec 17, 2015 at 7:47
-
@Crissov: Was ist denn ein nichtverbales Wort? Formulierungen wie '... erwarte ich ...' macht die Sprache zur Privat- und Geschmackssache. Wir suchen aber hier doch im Gegenteil nach allgemeinverbindlichen Aussagen. Dec 18, 2015 at 15:17
-
@falkb Sagt irgendjemand Kommandoparameter oder Kommandooption? Dass Kommandozeile ein etablierter „falscher Freund“ ist, wurde hier schon erwähnt. @userunknown Ich habe etwas flapsig versucht „kein Verb“ als Adjektiv zu schreiben, man darf nicht verbal aber auch auf
ls
und ähnlich kryptisches bezogen verstehen, und habe bewusst einen Kommentar und keine Antwort geschrieben.– CrissovDec 18, 2015 at 20:17 -
1Anweisungen sind dasselbe wie Befehle, das ist synonm, genauso wie das Wort Instruktion. (Maschinenbefehle, Maschineninstruktionen etc. ist alles synonym) Der Begriff der Methode kommt nur in der objektorientierten Programmierung vor, ansonsten heißen Funktionen ohne Rückgabewert Prozeduren. Funktionen und Prozeduren können auch als Unterprogramm bezeichnet werden. @Crissov– adjanDec 18, 2015 at 23:17
-
Was soll eigentlich "ist eher als Eindeutschung zu verstehen" bedeuten? Eher als was? Was heißt "wird geläufiger verwendet"? Häufiger? "Mir ist ein Begriff geläufig", aber "wird geläufiger verwendet"? Die Unterschiede außerhalb der Programmierung sind zwar gegeben, aber die Frage fokussierte ja eindeutig auf den Kontext Programmieren - dazu leistet die Antwort keinen Beitrag. Thema verfehlt. Dec 19, 2015 at 17:56
Ein Befehl ist eine verbindliche Anweisung. Kommando ist eigentlich etwas weiter gefasst. Neben seiner Bedeutung als Synonym für Befehl kann es auch für die Instanz stehen, die Befehle erteilt, bzw. für die Befehlsgewalt an sich.(1)
In der Programmierung ist es egal, ob man Befehl oder Kommando sagt, da mit Kommando immer das Synonym zu Befehl gemeint ist. Es wird eine auszuführende Anweisung an den Prozessor oder an einen Interpreter gegeben.
-
-
@userunknown: Richtig. Kann jedoch nicht auf Personen ausgeweitet werden wie bei Kommando.– äüöDec 21, 2015 at 7:29
Befehl ist ein Wort mit langer Geschichte in der deutschen Sprache (http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemma=Befehl), definitiv ein deutsches Wort: Der althochdeutsche Wortstamm "(p)felh / velh" kommt häufiger vor, lässt sich heute noch im Sinne von "Senden", "Von sich geben" übersetzen ("Mit besten Empfehlungen", "Das Ziel verfehlt").
Kommando hingegen trägt lateinische Wurzeln, mandare wird auch hier i.S.v. "Senden" verwandt (wobei das Senden von Post, also das klassische Senden, stets mit mittere übersetzt werden würde). Weitere Verwendung findet der lateinische Stamm u.a. in Mandat und Mandant ("Auftrag" und "Auftraggeber").
Es lässt sich anhand der hier aufgezählten Beispiele feststellen, dass für (p)fehl und mand stets die Quelle der Information besonders hervorgehoben wird.
- "Ziel verfehlt": die Ursache ist der Schütze, nicht das Ziel oder die Flugbahn
- "Beste Empfehlungen": Der Absender schätzt die Sendung besonders hoch, eine wahre Aussage über den "Waren"wert oder die Wertschätzung des Empfängers ist nicht enthalten
- "tramandare" (ital.): vererben, i.d.R. ohne Einflussnahme des Empfängers
Fazit: Beide Wörter existieren bereits seit Langem und wurden in beiden Sprachgruppen (romanisch und deutsch) für gleiche Sachverhalte verwendet. Sie können als Synonyme betrachtet werden. Auch Programmiersprachen sollten das in der Form berücksichtigen, bei abgewandeltem Einsatz ist eine aus dem Zusammenhang gerissene Erklärung natürlich nicht mehr möglich.
Beim Programmieren ist man mit Befehl generell auf der sicheren Seite:
- Befehlszeile
- Assemblerbefehl (hier ist mir Kommando praktisch nie begegnet)
Command prompt ist etwas sperrig; die übliche Übersetzung ist Eingabeaufforderung oder im Windows-Kontext auch (noch) DOS-Fenster.
-
Ich empfinde Eingabeaufforderung hauptsächlich als missglückten Versuch Microsofts, einen neutralen Neologismus zu schaffen, mal abgesehen davon, dass praktisch jedes Programm zur Eingabe von irgendwas auffordert, eben nicht nur die sogenannte Eingabeaufforderung. Entsprechend ist mein Eindruck auch eher, dass der Begriff Eingabeaufforderung tendenziell eher "unter Zwang" benutzt wird, und zwar, wenn es konkret darum geht, das Ding im Windows-Startmenü wiederzufinden. Eigentlich üblicher ist neben dem beschreibenden DOS-Fenster auch Konsole. Dec 17, 2015 at 10:05
-
@O.R.Mapper Programme im Batch-Betrieb oder andere Daemons erwarten keine Eingabe des Benutzers.– RobertDec 17, 2015 at 15:06
-
@Robert: Stimmt, nur sind diese Programme auch diejenigen, mit denen ausgerechnet die Benutzer, die am ehesten im Startmenü dem Begriff Eingabeaufforderung begegnen wohl am wenigstens in Berührung kommen ;) Dec 17, 2015 at 15:09
-
Bei Windows95 gab es ein DOS-Fenster. Die Oberfläche sah zwar so aus wie das User-Interface für cmd.exe oder cmd32.exe, aber ist etwas inhaltlich verschiedenes. Bei Win98 oder XP ist das Dos-Fenster m.W. dann ganz verschwunden. Ein Kommandozeileninterface gibt es nach wie vor, aber das Ding als DOS-Fenster zu bezeichnen ist schlicht falsch; eine Weigerung die Tatsache zu akzeptieren, dass es nicht das gleiche ist und damit eine Quelle von Missverständnissen für die, die es glauben. Dec 18, 2015 at 15:10
-
@O.R.Mapper Die Eingabeaufforderung ist einfach die Übersetzung von Command Prompt. Letzteres ist m. E. auch im Englischen ein schlechter Begriff für Konsole oder Terminal. Das prompt ist an sich nur das Zeichen vor dem Cursor wie
>
,$
,#
. Dec 20, 2015 at 11:56
Keine, die sind nahezu gleichwertig. Ältere Personen werden sich vielleicht unter Kommandozeile
weniger vorstellen können; sie werden sich mit der Befehlszeile
wahrscheinlich genauso wenig auskennen, aber da könnten sie sie eher deuten und wenn man gemein ist, dürfte die Deutung möglicherweise auch die falsche sein.
-
1Wieso können sie Befehlszeile eher deuten als Kommandozeile? Ab welchem Alter sind die Leute 'älter'; älter als wer oder was? Ist es nicht so, dass gerade ältere Leute, die noch DOS erlebt haben, eher wissen, was das ist, als jüngere die nur IPhone und Android kennen? Dec 18, 2015 at 15:13
-
Ja, es gibt sicher ältere Menschen, die sich sehr gut auskennen, aber fragen Sie mal eine ältere Dame oder einen älteren Herren (70++) - ganz zufällig - auf der Strasse, was eine Kommandozeile ist?– user19546Dec 18, 2015 at 15:23
-
1@Vienna Hilfreicher Hinweis: mit einen @ und einem Benutzernamen kann man Benutzer pingen (also benachrichtigen, dass geantwortet wurde) wie ich es am Anfang dieses Kommentars getan habe. Hätte ich aber nicht müssen, denn Postbesitzer (in diesem Fall du) werden automatisch gepingt. Re Ältere: Ich glaube, dass dein 70-jähriger Beispielsherr auch die Befehlszeile falsch parsen würde.– JanDec 18, 2015 at 22:30
-
@Jan: Ist parsen nicht einfach nur das Abtasten nach Wortgrenzen und dergleichen? Die Fragestellung hier ist doch das Interpretieren des Wortes. Dec 19, 2015 at 2:49