Wenn Frauen wirklich in die Küche gehören, dann gehören Männer in den Keller. SOURCE
Is it standard to use the accusative case with this verb when it is used in this way?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWenn Frauen wirklich in die Küche gehören, dann gehören Männer in den Keller. SOURCE
Is it standard to use the accusative case with this verb when it is used in this way?
"gehören" can be used either with a dative object (meaning "to belong to somebody/something")
"Der Ring gehört meiner Mutter" = "The ring belongs to my mother"
or with a motion (not location!) specification (meaning "to belong somewhere").
"Der vergammelte Apfel gehört in den Mülleimer" = "The rotten apple belongs in the garbage can"
Most motion specifications in German have the form "preposition + accusative". So it's not really "gehören" + accusative object (which would be ungrammatical), but "gehören" + motion specification, and the motion specification is "in" + accusative noun.
Deine Frage scheint zu unterstellen, dass gehören in dieser Konstruktion ein Akkusativobjekt hat. Das ist nicht der Fall. Gehören kann ausschließlich mit einem Dativobjekt verwendet werden: jemandem gehören. Beispiel:
Das Spielzeug gehört dem Hund.
Das Spielzeug gehört den Hund.
Dein Beispielsatz ist aus Gesichtspunkten der politischen Korrektheit fragwürdig, deswegen nehme ich stattdessen folgenden Vergleichbaren:
Wildschweine gehören in den Wald.
Hier hat das Verb gehören kein Objekt. Stattdessen wird es mit einer Lokaladverbiale ergänzt. Diese Lokaladverbiale sagt aus, wo etwas richtigerweise sein soll. Semantisch kann man davon ausgehen, dass das Subjekt des Satzes sich wahrscheinlich nicht dort befindet, wo es sein soll, weswegen die Lokaladverbiale eine Bewegung ausdrückt. (Der vorangegangene Satz ist aus etymologischen Gesichtspunkten sicherlich Humbug, aber mag als Volksetymologie noch tragbar sein.) Die Bewegung wird durch einen Akkusativ nach der Präposition ausgedrückt:
Wildschweine gehören in den Wald.
Rinder gehören auf die Weide.
Das Essen gehört auf den Teller.
Die Präposition in/auf/etc. gehört notwendigerweise mit zum Fragment dazu.