Das steht in jedem Lehrbuch:
Wer? Was? - erster Fall (Nominativ)
Wer sitzt im grünen Auto? Hans sitzt im grünen Auto.
Was ist in dieser Suppe? Salz ist in dieser Suppe.
Wessen? - zweiter Fall (Genitiv)
Wessen Schuh ist das? Das ist Manitus Schuh. oder: Das ist der Schuh des Manitu.
Wem? - dritter Fall (Dativ)
Wem habe ich das zu verdanken? Das hast du deinen Eltern zu verdanken.
Wen? - vierter Fall (Akkusativ)
Wen hat der Gärtner vergiftet? Der Gärtner hat die Gräfin vergiftet.
Aber da wird's knifflig:
Die folgenden Beispiele werden im Deutschen mit Hilfe einer Präposition und einem der vier "normalen" Fälle gebildet. Es handelt sich also jeweils um eigene, feststehende Konstruktionen. In anderen Sprachen gibt es dafür ebenfalls eigene Konstruktionen, die aber in den Rang eines Falls (Kasus) erhoben sind.
Wo? - das ist in vielen Sprachen der Lokativ
Wo ist Anna? Anna ist im Haus. (im = in dem) [in + Dativ]
Wohin? - Allativ
Wohin gehst du? Ich gehe zum Ausgang. (zum = zu dem) [zu + Dativ]
Womit? - Instrumentalis
Womit hast du dieses Loch gegraben? Ich habe das Loch mit einer Schaufel gegraben. [mit + Dativ]
Wann? - Temporalis
Wann ist Lisa heimgekommen? Lisa ist um 18:23 heimgekommen. [um + ? Dativ?]
Wann wurde Florian geboren? Florian wurde am 19.4.1982 geboren. [am + ? Dativ?]
Vokativ (Wie fragt man nach dem Vokativ?)
Sehr geehrter Herr Maier, wie geht es Ihnen? [sehr geehrte(r) + Nominativ]
Ich denke, diese Liste ließe sich beliebig fortführen.
Noch eine Anmerkung, gehört nicht mehr 100%ig zum Thema:
Einige deutsche Dialekte verwenden andere Fälle als die hochdeutsche Sprache. Meine "Muttersprache" ist ein oststeirischer Dialekt (ein Dialekt aus der Familie der donaubairischen Dialekte), den ich heute aber kaum noch spreche. In diesem Dialekt gibt es keinen Genitiv. Alles, was im Hochdeutschen mit einem Genitiv gesagt wird, wird in diesem Dialekt durch den Dativ und ein Personalpronom ausgedrückt.
Hochdeutsch: Wessen Tasche ist das? Das ist Martins Tasche.
Dialekt (mit hochdeutschen Vokabeln): Wem seine Tasche ist das? Das ist dem Martin seine Tasche.
Dialekt (mit Dialekt-Vokabeln): Wem sei Toschn is des? Des is m Martin sei Toschn.
Dafür gibt es im selben Dialekt noch Reste des Duals, die es in dieser Form im Hochdeutschen nicht mehr gibt:
Singular: Griaß di! - (ich) grüße dich!
Dual: Griaß enk! - (ich) grüße euch! (Wenn man ein Paar begrüßt, nicht aber für zwei Einzelpersonen verwendbar)
Plural: Griaß aich! - (ich) grüße euch! (Für mehr als zwei Personen und auch für zwei Einzelpersonen die kein Paar sind)
in die Schulden
ein Ökonomitiv? :)