Vermutlich hängt die Antwort auf diese Frage auch davon ab, wie viel Wert man darauf legt, sich nicht gegen den Vorwurf wehren zu müssen, "schlechtes Deutsch" zu verwenden. In der Umgangssprache kann man falscher als Steigerung von falsch wohl noch verwenden. In einem formalen, seriösen Kontext könnte man den Sachverhalt entsprechend umschreiben und die Aussage umformulieren.
Zum Beispiel:
- Die Aussage ist offensichtlicher falsch
- Man macht mit dieser Aussage einen größeren Fehler oder deutlicheren Fehler
- Die Einordnung (Tomate als Kraftfahrzeug) weicht stärker von der richtigen Einordnung ab
- ...
Allgemeiner: Man kann statt des Wortes "falsch" ein Wort steigern, das beschreibt, wie falsch etwas ist (d.h. in den obigen Beispielen: offensichtlich, groß, deutlich, stark ...). Abhängig davon, worauf sich das falsch bezieht, gibt es dabei geeignetere oder weniger geeignete Formulierungen.